Samstag, 7. Juli 1917

    

Die Stadtverordneten erledigten in ihrer gestrigen Sitzung, die unter dem Vorsitz des Beigeordneten Bottler stattfand, ihre Tagesordnung verhältnismäßig glatt. Eine Erörterung knüpfte sich nur an die Vorlage über die Einrichtung von besonderen Klassen zur Vorbereitung von begabten Volksschülern für den Besuch der höheren Schule. Diese Vorlage wurde schließlich mit großer Mehrheit angenommen. Die Stadtverordneten beschlossen den Beitritt der Stadt zu der Gemüse- und Obst-G.m.b.H des Regierungsbezirks und zu der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Universität, sie bestimmten, daß die Stadtverordnetenwahlen im kommenden Herbst für die ganze Stadt in einem Wahlbezirk stattfinden sollen, und nahmen Kenntnis von der Schenkung der Erben Eller, 109.000 Mark, an die Stadt.

Erhöhung der Brotmenge. Das Kriegsernährungsamt gibt bekannt: Mitte August wird die allgemeine Kopfration an Mehl für die Versorgungsberechtigten von 170 auf 220 Gramm täglich erhöht. (Vor dem 15. April 1917 betrug die allgemeine Kopfration 200 Gramm, während weitere 20 Gramm an Streckmitteln, soweit solche zur Verfügung standen, gegeben wurden.) Den Wochentag des Eintritts der Aenderung bestimmen die Kommunen entsprechend ihrer Versorgungswoche. Von demselben Zeitpunkt an kommt die seit Mitte April 1917 gewährte verbilligte Fleischzulage von 250 Gramm wieder in Fortfall. […]

(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)

      

Strafkammer Bonn. […] Eine hiesige Einwohnerin hatte einen Gutschein für 20 Pfund Kartoffeln gefälscht, und zwar auf die doppelte Menge. Der Betrug wurde jedoch entdeckt und die Frau zur Anzeige gebracht. Das Gericht ging über das vom Staatsanwalt beantragte geringste Strafmaß von 1 Tag hinaus und erkannte auf drei Tage Gefängnis.

Der Bonner Wochenmarkt war gestern bei durchweg flottem Verkauf nicht so gut beschickt wie anfangs dieser Woche. […] Grüne Erbsen, dicke Bohnen, Kirschen, Himbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren und Blaubeeren waren auch gestern wieder auf dem ganzen Markt nicht zu haben.
   Auf dem Großmarkt auf dem Stiftsplatz waren in fast allen Marktprodukten die Zufuhren auffallend klein. Bei der großen Anzahl von Händlern war auch hier der Verkauf sehr flott. […] An Obst waren einige Körbchen mit Aepfeln, Birnen, Stachelbeeren, Kirschen und hiesigen Pfirsichen zu 1.20 bis 1.50 M. das Pfund zu haben.
   Der städtische Verkauf auf dem Wochenmarkt erfreute sich wieder eines recht regen Zuspruchs, besonders in grünen und gelben Bohnen sowie in Fischen. Hierin sowohl wie auch in den übrigen Produkten waren reichliche Mengen vorhanden. […]

(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)

Die Gemüse- und Obstknappheit. Der Gemüsemarkt von Bonn wird, trotzdem die Stadt Stunden weit im Umkreise von Gemüse und Obst erzeugenden Ortschaften umgeben ist, mit Gemüse in diesem Jahre sehr schlecht beschickt. Die Ursache der schlechten diesjährigen Gemüseversorgung besteht fast ausschließlich darin, daß den Erzeugern fast das ganze Obst und Gemüse an Ort und Stelle, unter Umgehung der Höchstpreise, abgenommen wird. Für die festgesetzten Höchstpreise ist nirgendwo Gemüse und Obst zu bekommen. Daß ein solches Verfahren allseitig Erbitterung hervorrufen muß, ist verständlich. Wenn durch gesetzliche Verordnungen Höchstpreise festgesetzt werden, dann müssen die Behörden, die solche Verordnungen erlassen, auch in der Lage sein, für Einhaltung dieser Höchstpreise mit dazu geeigneten, kräftigen Mitteln zu sorgen. Das kann man verlangen und muß man verlangen, namentlich aber in heutiger Zeit. Sollten die vorhandenen behördlichen Organe hierzu nicht ausreichen, dann muß eben Militär zugezogen werden. Wenn es in diesem Frühjahre notwendig erschien, die Feldfrüchte durch militärische Streifwachen zu schützen, (zum Dank dafür wird das geschützte und geerntete Gemüse zu Wucherpreisen verkauft), dann ist es eben auch nötig, durch Militär das Aufkaufen des Gemüses zu höheren Preisen als den Höchstpreisen an Ort und Stelle zu verhindern. In welcher Weise das zu geschehen hat, und in welcher Weise die Beschlagnahme und Ablieferung an bestimmte Stellen zu erfolgen hat, ist Sache der Behörden. Es ist aber wirklich höchste Zeit, daß endlich ganz energisch eingegriffen und den jetzt herrschenden, Hohn und Spott hervorrufenden Zuständen ein Ende gemacht wird. Gr.

(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Sprechsaal“)

    

Eine angenehme Ueberraschung. Ein kleiner Hamster, der für seinen in Urlaub kommenden Vater in der Umgegend Kartoffeln geholt hatte, wurde dabei abgefaßt und seine kostbare Habe beschlagnahmt. Der Beamte versteckte sie in einem benachbarten Felde und suchte selbst Deckung, um weitere Opfer für seine Tätigkeit zu finden. Der Knirps verbarg sich ebenfalls in einem Verstecke, und als der Beamte einmal etwas aus Sehweite geraten war, erwischte der Knabe seine Beute und nahm Reißaus. Voller Freude überbrachte er der Mutter seinen Schatz. Wie erstaunte man aber, als man das Säckchen öffnete und oben auf den Kartoffeln noch zwei Pfund Butter fand, die der Beamte auch beschlagnahmt und dort in Verwahr gebracht hatte.

(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)