Freitag, 1. September 1916
Arndt-Eiche in Eisen. Am kommenden Sonntag, 3. September findet an der Arndt-Eiche eine größere Nagelungsfeier statt. Wie bereits früher gemeldet wurde, hatte eine wohltätige Dame, deren Name nicht genannt werden soll, den Betrag von 5.000 M. für die Arndt-Eiche gestiftet. Für diesen Betrag sollen außer einer Adlerfeder noch 300 goldene Nägel, und zwar nach dem Wunsche der Wohltäterin durch katholische und evangelische Waisenkinder genagelt werden. Die Feier findet Sonntag nachmittag 6 Uhr statt. Die Bonner Liedertafel wird zur Verschönerung der Feier einige vaterländische Lieder vortragen, und der Dichter Herr Fritz Klein aus Königswinter wird eine Reihe seiner vaterländischen Gedichte vortragen. Hoffentlich wird der Feier gutes Wetter beschieden sein und wird sie auf die Bürgerschaft in dem Sinne anregend wirken, daß sich weitere Wohltäter für kleine und größere Beiträge melden. Die Zwecke und Ziele der Arndt-Eiche, die Fürsorge für Witwen und Waisen von Bonner Kriegern, bedürfen wirklich tatkräftiger Unterstützung der gesamten Bonner Bürgerschaft.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Zwei Einbruchdiebstähle wurden in der Nacht zum Mittwoch gleichzeitig morgens um 5 Uhr in der hiesigen Stadt verübt. Bei beiden Diebstählen schlugen die Diebe die untere Ecke des Schaufensters ein und stahlen in der Sürst aus einem Seifen- und Parfümeriegeschäft Waren im Werte von annähernd 200 Mk., aus einem Geschäft am Münsterplatz stahlen sie auf die gleiche Weise einen Anzug. Im ganzen sind drei Personen bei den Diebstählen beteiligt gewesen. Während zwei die Einbrüche verübten, hat der dritte in der Nähe der Münsterkirche Schmiere gestanden. Später haben sie sich durch Wesselstraße entfernt. Man fand dort die Auszeichnungen und Verpackungen der gestohlenen Seifenwaren. Anscheinend hatten die Diebe diese Gegenstände fortgeworfen, damit sie nicht bei ihnen gefunden würden. Man vermutet, daß die Täter mit dem gegen 6 Uhr von hier abfahrenden Zug nach Köln gefahren sind.
Noch gut abgelaufen. Gestern nachmittag wurde ein Segelboot, in dem sich zwei junge Leute befanden, durch einen Windstoß zum Kentern gebracht. Der Vorfall wurde von einem Bootsführer des Militär-Wachtboots bemerkt; er fuhr sofort zur Unfallstelle und es gelang ihm mit großer Mühe, die beiden jungen Leute mitsamt dem Boot in Sicherheit zu bringen. Dem wackeren Bootsführer ist es schon mehrmals gelungen, Leute vom Tode des Ertrinkens zu retten.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Ferienspiele. Die von der Stadt Bonn eingerichteten Ferienspiele werden am kommenden Samstage, den 2. September, durch eine patriotische Feier auf dem Venusberge ihren Abschluß finden. In dankenswerter Weise stellt das Ers.-Batl. des 160. Regts. eine Musikkapelle zur Verfügung. Die einzelnen Spielgruppen versammeln sich mit ihren Fahnen gegen 8.15 Uhr vormittags auf dem Kaiserplatz, von wo aus einige Minuten später abmarschiert wird. Die Knaben und Mädchen der Bonner Volksschulen sind zu dieser Feier bestens eingeladen.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Samstag, 2. September 1916
In einer öffentlichen sozialdemokratischen Versammlung heute abend 8 ½ Uhr im Volkshause wird Redakteur Sollmann aus Köln über „Volk – Krieg – Frieden“ sprechen.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Groß-Bonn. Heute abend findet die Eröffnung des Vergnügungs-Palastes „Groß-Bonn“ statt, und zwar in den vergrößerten Räumlichkeiten des früheren Variété „Zur Sonne“ am Markt. Die Direktion liegt in den Händen des Herrn Willy Adtorf. Außer Konzert-Musik will Groß-Bonn in einem bunten Teil das Beste von Variéténummern bringen. Im Eröffnungsprogramm tritt auch die hier bestens bekannte Grete Fluß aus Köln auf, die durch ihre urwüchsigen plattkölnischen Vorträge stets großen Heiterkeitserfolg hat.
Im Metropol-Theater wird augenblicklich die Ankunft der U-Deutschland in Bremen, sowie die tapfere Mannschaft der U-Deutschland im Film gezeigt.
Im Gothenhause hatte ein junger Mensch vier Taschenuhren sowie in einem Bäckergeschäft Torten und andere Leckereien gestohlen. Die Strafkammer verurteilte ihn gestern zu 7 Monaten Gefängnis.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Stadthalle. Aus Anlaß der glücklichen Heimkehr des U-Bootes „Deutschland“ wird der Bonner M.-G.-V. Apollo wieder beim städtischen Konzert mitwirken und den Chor („Soldatenabschied, Deutschland soll leben, und wenn wir sterben müssen“) und unter anderm den humoristischen Chor die „U. Möwe“, die bekanntlich unsern Feinden entschlüpft, ist, nach österreichischer Volksweise von M. Neumann in Musik gesetzt, als Erstaufführung zum Besten geben.
Sammelt die Bucheckern! Wohl selten sind die Bucheckern so gut geraten wie in diesem Jahr. Daß diese so nützlichen ölhaltigen Früchte in umfassender Weise gesammelt werden, davon hat man indessen noch nichts gehört. Es gehen also alljährlich Millionenwerte verloren. Die Gewinnung der Bucheckern ist in der fett- und ölarmen Zeit eine unbedingte Notwendigkeit. Sie sind jetzt vollständig ausgereift, und der starke Wind in den letzten Tagen hat unzählige, schwer mit Bucheckern behangene Zweige abgerissen. Da unsere Jugend jetzt die großen Ferien hat, so könnte sie das Einsammeln vorzüglich besorgen. Die Bucheckern schmecken mandelartig und süß, enthalten Stärkemehl, Zucker und 16-17 v. H. fettes Oel, das ein sehr feines Speiseöl ergibt. Sowohl für die Geflügel- wie die Schweinezucht werden die gequetschten Bucheckern benutzt. Die Tiere werden alsdann sehr schnell fett. Für die Pferde sind die ausgepreßten Reste sehr schädlich. Schon 1 – 1½ Pfund können tödlich wirken. Die Kühe sollen ebenfalls nicht mehr als 4-5 Pfund erhalten.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Sonntag, 3. September 1916
Am gestrigen Sedantage hatten die öffentlichen Gebäude geflaggt. Am Denkmal Kaiser Wilhelm I. hatte die Stadtverwaltung einen Kranz mit schwarz-weißer Schleife niederlegen lassen.
Ferienspiele. Die von der Stadt in diesem Jahre wieder eingeführten Ferienspiele fanden gestern mit einer schönen Sedanfeier ihren Abschluß. Mehrere Tausend Kinder im Festanzug hatten sich gegen 8½ Uhr auf dem Kaiserplatz eingefunden. Jede Schule mit ihrer Fahne, geführt von den Abteilungsleitern und –leiterinnen, nahm dort zum Festaufzug Aufstellung. Die Militärverwaltung hatte in anerkennenswerter Weise auch diesmal Musik sowie Trommler- und Pfeiferkorps zur Verfügung gestellt. Der lange Zug frohgestimmter Knaben und Mädchen ließ die Zuschauer die Kriegszeit vergessen und mit frohbewegten Zügen Deutschlands Jugend nachsehen. Unter flotten Marschklängen bewegte sich der Zug durch die Poppelsdorfer Allee und Argelanderstraße den Venusberg zum Exerzierplatz hinauf. Dort angekommen, scharten sich die Kinder in großem Halbkreis um den Leiter der Feier, Herrn Hauptlehrer Schmitz, der seinerseits Herrn Schulrat Dr. Baedorf begrüßte. Der gemeinschaftliche Gesang Deutschland, Deutschland über alles erscholl aus jugendlichen Kehlen über die weite Fläche, als Echo aus dem Walde wiederkehrend. Zwei Knaben der Kessenicher Schule trugen mit Kraft und Ausdruck das Gedicht „Wir und die Welt“ vor, das sichtlich nachhaltigen Eindruck auf die große Schar machte. Danach hielt Herr Hauptlehrer Schmitz die Ansprache, die an den Sedantag von 1870 anschloß und die Beziehungen zur jetzigen Zeit hervorhob. Kaiserhoch und Nationalhymne erregten Begeisterung in den jugendlichen Herzen, und dann gings zum Empfang der duftenden Brotschnitte mit der bereits liebgewordenen schmackhaften Marmelade. Mit Gesang und Musik zog die lange Reihe dann wieder zum Kaiserplatz, von wo die einzelnen Schulen mit ihren Fahnen in die verschiedenen Stadtteile gingen.
Ungefähr 20.000 Kinder haben in den vier Wochen droben auf dem Venusberg Kraft und Gesundheit gestärkt, und den Männern, die für die Ermöglichung der Ferienspiele bei der Verwaltung eine Lanze gebrochen haben, gebührt aus warmen Herzen große Anerkennung.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Lebensmittelreserven. Man schreibt uns: Der günstige Ausfall der diesjährigen Ernte ermöglicht es, nicht nur einem großen Teil der Bevölkerung dauernde Mehl- und Brotzulagen zu gewähren, sondern auch mehr Kleie und Futterschrot zur Steigerung der Fleisch- und Fetterzeugung herzustellen. Der Mehrertrag dieses Jahres an Brotgetreide und Futtergetreide beträgt gegenüber dem Vorjahre, wenn sich die Schätzungen Sachverständiger als zutreffend erweisen, etwa 3 Millionen Tonnen, wobei allerdings zu berücksichtigen ist, daß wir 1915, abgesehen von den Kartoffeln, nahezu keine Mißernte hatten. So gut aber auch die neue Ernte zu werden verspricht, für verschiedene Fruchtarten hängt der schließliche Ertrag noch von der weiteren Gestaltung des Wetters ab. Für die Kartoffeln und Zuckerrüben brauchen wir noch warmes Wetter, wenn ihre Ernte unseren Hoffnungen und dem gesteigerten Bedarf entsprechen soll. Wir können also zwar mit vollem Vertrauen dem Verlauf des neuen Wirtschaftsjahres entgegensehen, aber die bisherige Sparsamkeit mit unseren Vorräten muß die gleiche bleiben. Die späte Ernte dieses Jahres hat uns gelehrt, wie notwendig es ist, für ausreichende Rücklagen für das nächste Wirtschaftsjahr zu sorgen. Wir können nicht wissen, ob die Ernte des Jahres 1917 wieder so günstig ausfällt wie die diesjährige. Die weitsichtige Vorratswirtschaft der Reichsgetreidestelle hat uns in den letzten Wochen des abgelaufenen Wirtschaftsjahres vor Mangel an Brot und Mehl bewahrt. Dieselbe Vorsicht muß auch für das nächste Jahr zur Anwendung kommen. Wir sind auch nach den Erfahrungen der letzten Zeit gezwungen, größere Vorräte an Zucker aufzuspeichern, und für die Wintermonate müssen möglichst große Bestände an Butter und Fett angesammelt werden, um die dann zurückgehende Erzeugung auszugleichen. Wenn mithin aus Verbraucherkreisen in der letzten Zeit mehrfach die Frage aufgeworfen wurde, warum die reiche Futterernte nicht in reicheren Lieferungen von Butter in die Erscheinung getreten ist, so muß man sich vergegenwärtigen, daß die Rücklage von Lebensmittelreserven eine unerläßliche Voraussetzung für unser wirtschaftliches Durchhalten ist.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Beuel, 2. Sept. Die Freiwillige Sanitätskolonne vom Roten Kreuz, die am 4. Juli 1915 die erste Schlußprüfung der Sanitätsmannschaft mit bestem Erfolg vornehmen konnte, hat bis jetzt über 3000 verwundete Krieger und eine große Anzahl Zivilkranker transportiert. Auch die in verschiedenen Ortsteilen eingerichteten Unfallmeldestellen wurden vielfach in Anspruch genommen. Jederzeit zeigte sich die Kolonne pflichtgemäß hülfsbereit. Die Freiwillige Sanitätskolonne bedarf jetzt dringend der Ergänzung, da im Laufe des Krieges 11 Kameraden zu den Fahnen einberufen wurden. Neue Mitglieder, die sich jetzt melden, können noch an der voraussichtlich Ende dieses Monats stattfindenden öffentlichen Schlußprüfung teilnehmen.
Godesberg, 2. Sept. Das „Eiserne Kreuz von Godesberg“, das am 12. September vergangenen Jahres als Wahrzeichen zum Besten der Hinterbliebenen gefallener Krieger aus der Bürgermeisterei Godesberg gestiftet wurde, hat bis heute über 25.000 Mark erbracht. Außer der Benagelung der Breitflächen auf der Vorder- und Rückseite wird neuerdings von der in letzter Zeit neu eingeführten Auskleidung der schmalen Randflächen des Kreuzes mit Paletten viel Gebrauch gemacht., auf denen die Namen der Stifter eingraviert sind. Jede Palette bedingt eine Mindeststiftung von 50 Mark. Es sind bis jetzt schon 89 solcher Paletten angenagelt worden. Wünschenswert wäre es, wenn dieses Wahrzeichen der Nächstenliebe gleich wie im vergangenen Sommer an einem verkehrsreichen Platze aufgestellt würde.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Von Nah und Fern.“)
Montag, 4. September 1916
In der sozialdemokratischen Versammlung Samstagabend im Volkshause sprach Redakteur Sollmann aus Köln in einem fast zweistündigen Vortrage über „Volk – Krieg – Frieden“. Er betonte, die Sozialdemokratie habe auch vor dem Kriege keine Wehrlosmachung des Vaterlandes gewollt, sie habe aber das Wettrüsten der Völker nicht als Sicherung, sondern als Bedrohung erkannt, und der Erfolg habe ihr recht gegeben. Die sozialdemokratische Aufklärung über den Imperialismus sei Sisyphusarbeit geblieben und der kapitalistische Ausdehnungsdrang habe somit notwendigerweise zu dem gewaltigen Zusammenstoß geführt. Heute sie es aber auch einem großen Teil des Bürgertums klar, daß der Weltkrieg nicht um Ideale geführt werde, sondern um große wirtschaftliche Gegensätze. Auch das stolze Gedankengebäude der Internationale liege machtlos am Boden. Die deutsche Sozialdemokratie sie, abgesehen vielleicht von einigen Splittern, einig darin, daß eine Niederlage von Deutschland ferngehalten werden müsse, da eine Zerstückelung des einheitlichen deutschen Wirtschaftsgebietes und etwa eine Kriegsentschädigung die Arbeiterklassen am allerschwersten treffen würde, und aus diesem Grunde unterstütze sie die Politik der Reichsregierung, die, wie er glaube, mit dem weitgehenden Plänen der deutschen Annektionisten nichts gemein habe. Er glaube nicht, daß der Mut der Millionen draußen an der Front durch ein Kriegsziel, wie es von eroberungslustigen Schreihälsen verlangt werde, gesteigert werden könne, helle Begeisterung würde es dagegen in den Schützengräben hervorrufen, wenn die Regierung verkünden würde, daß nach dem Kriege alle deutschen Staatsbürger gleichberechtigt sein sollten. Der Redner bekannte sich als scharfen Gegner Liebknechts, dessen Politik gefährlich, unklug und verderblich gewesen sei. Immerhin hätte das deutsche Reich aber auch einen Liebknecht ertragen können, er brauchte nicht mit Zuchthaus bestraft zu werden. Der wirkliche innere Feind, der den Krieg verlängere und den die Regierung bekämpfen sollte, sei der Kapitalismus, der sich als Wucher usw. geltend mache. Die Engländer könnten Deutschland nicht aushungern, das könnten höchstens die „deutschen Engländer“. Auf diesem Gebiete habe leider die deutsche Regierung nichts geleistet, was sich mit den unvergleichlichen Taten der deutschen Proletarier im Waffenrock und ihrer aristokratischen Führer vergleichen lasse. Der Name Hindenburg habe auch in der Sozialdemokratie den besten Klang. Ueber die Lebensmittelknappheit herrsche im Volke keine Erbitterung, wohl aber darüber, daß Leute, die noch genau wie vor dem Kriege leben, den anderen Durchhaltepredigten halten. Das beste Mittel, den Aushungerungsplan der Engländer zu bekämpfen, sie eine Beschlagnahme aller Lebensmittel und ihrer Verteilung nach der Leistung. Wenn alle Staatsbürger die einfach spartanische Suppe der Kriegsküche essen müßten, dann würden vielleicht auch die Herrschaften, denen der Krieg gar nicht lange genug zu dauern scheine für den Frieden zu haben sein. Man brauche nicht in das Geschrei gegen die Bauern mit einzustimmen; die Bauern hätten viel verdient, sie seien aber nur Stümper gegen die städtischen Großkapitalisten. Auch Krupp habe Gewaltiges geleistet, es brauche nur an das Unterseeschiff Deutschland erinnert zu werden. Alle die Riesengewinne aber brauchen nicht in die Taschen der Kapitalisten zu fließen, wenn die Munitionsfabriken usw. Staatseigentum wären. Die Sozialdemokratie erstrebe als Friedensziele die politische Unabhängigkeit, Unversehrtheit und wirtschaftliche Entwicklungsfreiheit Deutschlands. Einen Frieden um jeden Preis wolle die Sozialdemokratie nicht, er würde ja die Arbeiter selbst am schwersten treffen und sie in zweierlei Knechtschaft bringen. Daß nach diesem Kriege ein dauernder Friede kommt, glaubt der Redner nicht, der dauernde Friede könne aber durch internationale Verträge angestrebt werden. Für den dauernden Frieden würden auch die ungeheuren Geldlasten und die Kriegsverwüstungen werben. Die Klassengegensätze würden, da das Kapital sich während des Krieges in ungeahnter Weise in wenigen Händen gesammelt habe, nach dem Kriege schärfer sein wie vorher. An der grundsätzlichen Haltung der Sozialdemokratie gegenüber dem Kapitalismus sei daher nichts zu ändern, welche Taktik aber eingeschlagen werde, wisse noch niemand. – Eine Aussprache fand nicht statt, da sich niemand zum Worte meldete.
Das erste „freudige Ereignis“ ist aus der städtischen Schweinezucht im Dottenhof zu berichten: ein Mutterschwein, das eigentlich gegen die Absicht der Verwaltung in den städtischen Schweinebestand geraten war, hat Samstag sechs Junge bekommen.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Ueber Volk, Krieg und Frieden sprach am Samstag abend der sozialdemokratische Redakteur Sollmann aus Köln vor einer Versammlung im Volkshause auf der Sandkaule. Er wies darauf hin, daß die Sozialdemokratie am 4. August 1914 die Kriegskredite bewilligt habe. Die Sozialdemokratie wünschen den Sieg Deutschlands und tue alles, um eine militärische und wirtschaftliche Niederlage von Deutschland abzuwenden, weil sie von furchtbaren Folgen für die deutschen Arbeiter begleitet sein würden. Deutschland führe einen Verteidigungskrieg, keinen Eroberungsfeldzug. Es stehe im Kampf um seine Existenz. Die Frage einer Abtretung Elsaß-Lothringens sei indiskutabel. Deutschland verlange mit Recht die Rückgabe der deutschen Kolonien und die Freiheit der Meere. Es wünsche baldige politische und wirtschaftliche Verständigung der jetzt kriegführenden Nationen, damit nicht Europa im Frieden in zwei Heerlager gespaltet bleibe. In scharfen Worten wandte Redner sich gegen die Eroberungspolitiker in Deutschland und namentlich gegen die Kriegswucherer. Mit aller Energie verlangte er eine gleiche Ernährung für alle Deutschen durch die Kriegsküchen. Dann werde der Krieg bald beendigt sein. Zum Schluß kam Redner auf die vermutliche Entwicklung der Sozialdemokratie nach dem Kriege zu sprechen und wies darauf hin, daß nach seiner Ansicht der Kapitalismus die Schuld an dem Weltkriege trage. Er sei auch der Urheber der Annexionspläne in Deutschland, die ebenfalls dazu dienten, die Kriegsdauer zu verlängern.
Groß-Bonn. Der neu eröffnete Vergnügungspalast Groß-Bonn hatte am Samstag abend einen solchen Zuspruch, daß nach 9 Uhr die Kasse geschlossen werden mußte. Der weite Saal und das durch Umbau hinzugekommene Gastzimmer waren schon kurz nach Eröffnung dicht besetzt. Der erste Teil des Programms wurde von dem 10 Mann starken Hausorchester bestritten, das unter Leitung des Kapellmeisters Willy Menden Vorzügliches bietet; es mußte sich wiederholt zu Zugaben verstehen. Ein Prolog leitete zum bunten Teil über. Eine Liedersängerin eröffnete den Reigen der Darbietungen; ihr folgte ein Fangkünstler, früher „Jongleur“ genannt, der seine Angströhre (früher Zylinder), seine Handschuhe, seinen Spazierstock und einen Blumenstrauß durch die Luft wirbelte und mit tödlicher Sicherheit wieder auffing. Ein Verwandlungskünstler und Tonschöpfer-Darsteller sowie eine prächtige Doppel-Kugel-Vorführung fanden gleich den übrigen Vorführungen lebhaften Beifall. Große Heiterkeit rief natürlich wieder die „Rheinische Stimmungskanone“ Grete Fluß aus Köln mit ihren meist in plattkölnischer Mundart gehaltenen Vorträgen hervor. Den größten Erfolg hatte sie mit ihrem militärischen Schlager, bei dem Anwesenden die verschiedenen Waffengattungen markieren mußten und wobei auch die „dicke Berta“ eine große Rolle spielte.
Kein Pützchensmarkt. Wie Bürgermeister Breuer aus Beuel bekannt macht, findet der vom Gemeinderat beschlossene September-Jahrmarkt in Pützchen nicht statt.
Einbruch. In der Sonntagnacht wurde am Geschäftshaus von Weyrather am Münsterplatz abermals ein großes Schaufenster zertrümmert und ein Anzug aus der Auslage gestohlen. Die Spitzbuben schlugen mit einem Basaltstein, die sie in Packpapier gewickelt hatten, das Schaufenster entzwei. Es scheint sich um dieselben Diebe zu handeln, die am vergangenen Donnerstag ein anderes Schaufenster bei Weyrather zertrümmerten und ebenfalls mehrere Anzüge gestohlen hatten.
Der Schiffsverkehr auf dem Rhein war am gestrigen Sonntag nachmittag so stark, daß die am Nachmittag rheinaufwärts fahrenden Personendampfer überfüllt waren. An der hiesigen Agentur der Köln-Düsseldorfer Dampfschiffahrts-Gesellschaft wurden gestern insgesamt 3.600 Fahrkarten ausgegeben.
Die fünfte Kriegsanleihe und die Einlösung der Zinsscheine bei den Postanstalten. Zeichnungen auf die fünfte deutsche Kriegsanleihe nehmen vom 4. Sept. bis 5. Okt. auch alle Postanstalten entgegen. Die Zeichnungsbedingungen mit dem Zeichnungsschein, in den nur der gewünschte Betrag und die Unterschrift einzurücken sind, sind am Postschalter erhältlich. Zugleich wird darauf hingewiesen, daß die Zinsscheine aller Reichskriegsanleihen vom 21 des dem Fälligkeitstage vorhergehenden Monats ab bei allen Postanstalten – auch bei den Postagenturen – am Schalter in Zahlung genommen oder gegen bar umgetauscht werden. Die Einlösung der Zinsscheine ist damit den Besitzern der Kriegsanleihe außerordentlich leicht gemacht. Dies wird hoffentlich recht vielen den Entschluß zum Zeichnen der Kriegsanleihe erleichtern.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Godesberg, 4. Sept. Die Jugendwehrkompagnie Godesberg-Plittersdorf beging gestern nachmittag auf dem Sportplatz an der Kläranlage (Plittersdorfer Aue) ein Jugendwehrfest, das eine große Zuschauermenge angelockt hatte. Die vorgeführten militärischen, turnerischen und sportlichen Uebungen zeugten von dem guten Geist, den diese Jugendwehrkompagnie beseelt. Das Publikum folgte allen Vorführungen mit großem Interesse und spendete reichen Beifall.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Von Nah und Fern.“)
Dienstag, 5. September 1916
Kleinste Beiträge für die Kriegsanleihe. Während die kleinsten Stücke der Kriegsanleihe auf 100 M. lauten, haben die beiden hiesigen Sparkassen, die städtische Sparkasse und die Kreissparkasse, eine neue Einrichtung getroffen, die es ermöglicht, sich auch mit weit kleineren Beiträgen (5, 10, 15 M. usw.) an der Kriegsanleihe zu beteiligen. Auch diese kleinen Beiträge werden sofort mit 5 v. H. verzinst. Die beiden Kassen erteilen jederzeit jede darüber gewünschte Auskunft.
Das Soldatenheim an der Kölnstraße war am letzten Sonntag bis auf den letzten Platz besetzt. Nach einer einleitenden Ansprache des Versammlungsleiters boten die Geschwister Lommerzheim wieder einige hübsche Lieder dar, die Musiklehrerin Frl. Remagen trug mehrere Klavierstücke recht gefällig vor, und Frau Käthe Broch erfreute die Zuhörer mit ihrem Gesang. Ferner stellten Mitglieder des Bonner Turnvereins eine Anzahl Stuhlpyramiden. Zum Schluß hielt Herr Falkenroth einen Vortrag über Bismarcks Leben und Wirken.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Der Bonner Lazarettzug K. 1 hat seine Verwundeten von der 44. Fahrt nach Berlin, von der 45. Fahrt nach Herne und Castro i. Westfalen und von der 46. Fahrt nach Cöln-Deutz, Neuwied, Engers, Vallendar gebracht.
Da der Lazarettzug in den letzten Wochen einen beschleunigten Betrieb erfahren hat, sind die Vorräte an Zigarren, Zigaretten, Tabak, Rot- und Weißwein, Schokolade, Marmeladen in Eimern, Kompott in Büchsen, Himbeer- und Zitronensäften so gut wie ganz aufgezehrt. Wir bitten daher, den Lazarettzug jetzt durch Ueberweisung von derartigen Liebesgaben, besonders Zigarren und Rotwein, zu unterstützen. Die Gegenstände sind abzugeben Bahnhofstraße 40. [...]
Fünfte Kriegsanleihe. Während die kleinsten Beträge der Kriegsanleihen 100 Mk. betragen, haben die Bonner Sparkassen (Städtische und Kreissparkasse) Einrichtungen getroffen, die es auch bei weit kleineren Beträgen (5, 10, 15 Mk. usw.) ermöglichen, sich an der Anleihe zu beteiligen und sofort in den fünfprozentigen Zinsgenuß zu treten. Die beiden Kassen erteilen jederzeit gerne jede darüber gewünschte Auskunft.
Die Spar- und Darlehnskasse des Kreises Euskirchen richtet ein sog. „Kriegssparbuch“ ein, auf das jedermann Beträge von 1 Mk. an gegen Quittung der Kasse einzahlen kann. Für diese Einlagen werden 3 Proz. Zinsen gezahlt. [...]
Auch die Sparkasse des Siegkreises richtet ein Kriegssparbuch ein und verzinst ebenfalls Kleinzeichnungen von 1, 2, 5, 10, 20, 30, 40 und 50 Mk. mit 5 Prozent. [...]
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Godesberg, 4. Sept. Von der Evangelischen Jugendgruppe für soziale Hilfsarbeit sind seit Beginn der Ferien mit den Kindern der evangelischen Volksschulen Ferienspaziergänge eingeführt worden, die sich aufs beste bewährt haben und zu einer dauernden Einrichtung werden sollen. Es beteiligen sich hieran 120 Kinder, deren Väter meist im Felde stehen und deren Mütter ihrer Arbeit nachgehen müssen. An jedem Montag und Donnerstag nachmittag versammeln sich die im Alter von 3 bis 12 Jahren stehenden Kinder um 3 Uhr auf dem Moltkeplatz, werden dort in Gruppen eingeteilt und ziehen mit Gesang unter der Führung junger Damen hinaus ins Freie zum fröhlichen Spiele. Hinter den Gruppen ziehen kräftigere Jungens die Handwagen, auf denen sich die gefüllten Kannen befinden, deren Inhalt von freundlicher Hand gespendet ist. An regnerischen Tagen ist eine Kidner-Lese- und –Spielhalle geöffnet. Vom 1. Oktober ab wird für die Zeit des Winters täglich ein Kinderhort von 4 bis 6 Uhr eingerichtet werden, wo die Kinder unter Aufsicht arbeiten und dann sich nützlich und angenehm beschäftigen können.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Von Nah und Fern.“)
Mittwoch, 6. September 1916
Universität. An den Ferienkursen für Kriegsteilnehmer, die vorige Woche begonnen haben und bis zum 14. Oktober andauern, beteiligen sich insgesamt 70 Studierende. Von den verschiedenen Kursen haben die Präparierübungen, die physiologischen und chemischen Kurse den größten Zuspruch gefunden.
Der Käseverkauf wird in Bonn geregelt. Der Auslandskäse wird durch das Lebensmittelamt an die Kleinverkäufer verteilt. Die Kleinverkäufer müssen ihre Anträge bis zum übermorgigen Freitag beim städtischen Lebensmittelamt einreichen. Wir verweisen auf die Bekanntmachung in dieser Zeitung.
Das Metropol-Theater führt als Hauptnummer seines dieswöchigen Spielplans das vieraktige Orientdrama Kadra Safa auf. In der Titelrolle tritt die bekannte Tänzerin Grete Wiesenthal auf.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Zum Umbau der Vorgebirgsbahn. Im Amtsblatt der Königlichen Regierung wird bekannt gemacht, daß der Aktiengesellschaft der Cöln-Bonner Kreisbahnen vom Staatsministerium die Anwendung des vereinfachten Enteignungsverfahrens für den Umbau der Vorgebirgsbahn und den Neubau der Eisenbahn Hermühlheim-Berrenrath genehmigt hat. Dadurch wird es ermöglicht, in verhältnismäßig kurzer Zeit die erforderlichen Grundflächen zu erwerben, sodaß der langersehnte Umbau der Vorgebirgsbahn um ein bedeutendes nähergerückt ist, Wie man uns mitteilt, ist auch beabsichtigt, ungeachtet des Kriegszustandes mit dem Bau möglichst bald zu beginnen, namentlich mit dem Neubau der Linie Hermühlheim-Berrenrath, wo sich die Verkehrsverhältnisse infolge der Errichtung umfangreicher, industrieller Anlagen besonders schwierig gestaltet haben.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Dankschreiben. Der Lehrer a. D. Fritz Hürman von hier erhielt heute auf sein an den Prinzen August Wilhelm von Preußen gesandtes und von der Frau Prinzessin zu Schaumburg-Lippe früher durch Dankschreiben ausgezeichnetes Gedicht „Deutschlands Frühlingserwachen“ nachfolgendes Schreiben zugesandt: Seine Königliche Hoheit der Prinz August Wilhelm von Preußen lassen Ihnen für die freundliche Uebersendung Ihres patriotischen Gedichtes „Deutschlands Frühlingserwachen“ Höchstseinen besten Dank aussprechen. Im Höchsten Auftrage v. Mackensen, Hauptmann.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Donnerstag, 7. September 1916
Die städtische Schweinemast. Der Dottenhof, der vor Jahren, ehe er in Besitz der Stadt kam, schon einmal ein kleiner zoologischer Garten mit wilden Tieren war, ist im Kriege wieder zum „Tierpark“ geworden. 216 grunzende und quiekende Schweine bevölkern zurzeit einen Teil seiner Ställe. Die Tiere werden bis zu einem Gewicht von 300 und mehr Pfund herangefüttert, um dann mit ihrem Fleisch und vor allem mit ihrem Speck einen Beitrag zur Ernährung der Bonner Einwohnerschaft zu leisten. Die kleineren Schweine, sog. Läufer, sind natürlich in der Mehrzahl. Sie sind gemeinsam in einem großen Gebäude untergebracht, aber zu je etwa einem Dutzend durch Bretterverschläge außer durch von einander getrennt. Für sie ist auch ein geräumiges Stück Land mit den für sie verlockenden Schlammbädern vorhanden, so daß sie sich zeitweise auch im Freien tummeln können. Die größeren Schweine, die das wünschenswerte Gewicht bald erreicht haben, genießen diesen Vorzug nicht mehr, bei ihnen muß der Masterfolg außer durch das geeignete Futter auch durch größtmögliche Ruhe erzielt werden. Daß der Erfolg nicht ausbleibt, hat sich schon gezeigt, denn seit dem Bestehen det städtischen Schweinemast hat schon eine ganz ansehnliche Zahl fetter Tiere vom Dottenhof nach dem Schlachthof befördert werden können. Gefüttert wird mit Küchenabfällen, soweit solche vorhanden sind, in der Hauptsachen mit Kartoffeln und außerdem mit Mastfutter. Im Dottenhof finden die Kartoffeln, die auf dem langen Weg aus dem Erzeugergebiet nach Bonn verderben, frisch oder getrocknet ihre zweckmäßige Verwendung. Etwas schwierig war bisher die Beschaffung des unbedingt nötigen Mastfutters, nach dem guten Ergebnis der diesjährigen Ernte ist aber wohl eine Besserung bald zu erwarten. So ist zu hoffen, daß die städtische Schweinezucht unter ihrer fachmännischen Leitung auch fernerhin gedeihen und die Ernährung der Bonner Einwohnerschaft zu einem guten Teil erleichtern helfen wird.
Unsere Mitteilung über das „freudige Ereignis“ der städtischen Schweinzucht ist dahin zu ergänzen, daß zu den zuerst gezählten sechs Jungen noch zwei hinzu gekommen sind. Das Mutterschwein mit seinen acht Ferkelchen ist vorläufig in einem Stall des Schlachthofes untergebracht.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Brotmehlverfälschung. In unserer letzten Montagsausgabe veröffentlichten wir unter dieser Spitzmarke eine Darstellung eines unserer Mitarbeiter, der zu den amtlichen Berliner Stellen gute Fühlung unterhält. Es waren in diesem Artikel ganz allgemein Missstände im Bäckergewerbe, soweit sie sich auf die Verfälschung von Brotmehl beziehen, geschildert, und die Schädigungen hervorgehoben, die dem Verbraucher bei der Vermischung des Mehles mit Strohmehl an seiner Gesundheit erwachsen. Obwohl bei genauer Durchsicht niemand auf den Gedanken kommen konnte, daß in dieser Zuschrift Bonner lokale Verhältnisse gekennzeichnet werden sollten, äußert der Obermeister der Bonner Bäcker-Innung, Herr Heinrich Schell, doch den Wunsch, darauf hinzuweisen, daß der fragliche Artikel sich nicht auf die hiesige Bäcker-Innung und deren führende Mitglieder bezieht. Wir kommen diesem Wunsche gerne nach. In der bezüglichen Zuschrift der Bonner Bäcker-Innung heißt es: „Abgesehen davon, daß es bis heute noch ganz und gar unerwiesen ist, daß eines unserer Mitglieder sich eines derartigen, in Ihrem Artikel geschilderten Vergehens schuldig gemacht hat, oder ein solches Vergehen von einem führenden Mitglied gefördert worden wäre, so glauben wir auch nicht, daß es Ihre oder des Artikelschreibers Absicht ist, daß heimische Bäckergewerbe zu verdächtigen. Wir bitten aber auch, die hiesige Bevölkerung nicht grundlos zu beunruhigen, oder aber dieselben so zu fassen, daß sie klar und verständlich sind und zu Verdächtigungen keinen Anlaß bieten.“ – Die Bonner Bäcker-Innung zeigt hier eine übertriebene Empfindlichkeit. Es ist, wie auch in dem Artikel gesagt wird, bereits vor zwei Monaten von amtlicher Stelle auf die in großem Umfang vorkommende Verfälschung von Brotmehl hingewiesen worden und die für die Nahrungsmittelkontrolle zuständigen Organe sind zu einer strengeren und andauernden Ueberwachung der Herstellung von Brot aufgefordert worden. Im Rahmen dieser amtlichen Aufforderung bewegte sich die Darstellung unseres Artikelschreibers, der ebenso wenig wie die amtliche Quelle die Bonner Bäcker-Innung treffen wollte.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Die Getreideernte ist in der näheren Umgebung vollständig beendet. Das letzte Getreide wurde am Sonntag eingescheuert und nunmehr ist das Feld vollständig leer. Trotzdem in der letzten Zeit die Bergung des Getreides durch die häufig niedergehenden Regenschauer unterbrochen werden mußte, ist doch alles unbeschadet und trocken eingebracht worden. Vielfach ist schon die Dampfdreschmaschine an der Arbeit gewesen und noch lange Zeit im voraus sind diese Dreschmaschinen von den Landleuten bestellt.
Der Bonner Bergwerks- und Hüttenverein, Zementwerk Oberkassel, leistet seinen Werksangehörigen, einschließlich der Familien derer, die im Felde stehen, einen Beitrag vom M. 9000 zur Beschaffung von Wintervorräten.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Freitag, 8. September 1916
„Groß-Bonn“. Unter diesem Namen ist vor einigen Tagen am Markt in dem Saale des früheren Varietétheaters zur Sonne eine neuartige Vergnügungs- und Erholungsstätte eröffnet worden, die bisher großen Anklang gefunden hat. Der Saal ist geschmackvoll neu eingerichtet und durch Hinzunahme des früheren Wirtschaftsraums vergrößert worden. Die Bühne befindet sich nicht mehr im Hintergrund des Saales, sondern an der Längswand, so daß die Vorträge auf allen Plätzen gleich gut verstanden werden können. Die Besucher sitzen in Gruppen an kleinen Tischen beim Glase Bier oder Schoppen Wein und plaudern zwanglos miteinander, wenn ihre Aufmerksamkeit nicht durch die Vorgänge auf der Bühne in Anspruch genommen wird. Die Vortragsordnung ist aus mehreren Konzert- und „bunten“ Teilen vermischt; haben die Musiker einen ihrer Teile erledigt, so räumen sie die Bühne für die folgenden „bunten“ Nummern. Die Kapelle bietet unter der Leitung des Herrn Willy Menden nur gute Musik bedeutender Komponisten. Den bunten Teil beherrscht Frl Gretchen Fluß aus Köln, die mit ihrem echt rheinischen Humor die Besucher schnell in fröhliche Stimmung zu versetzen versteht. In ihrem Fach Tüchtiges leisten auch die Rogges mit ihrem Doppelkugelakt, ein Verwandlungs- und zwei Fangkünstler sowie eine Lidersängerin.
Das Metropol-Theater bietet in dem Ausstattungsstück „Kadra Safa“ mit Grete Wiesenthal, der entzückenden, graziösen Tänzerin in der Titelrolle ein Drama mit allem Zauber orientalischen Haremslebens. Nur findet man es in unserer Zeit nicht ganz angebracht, für Filmstücke Motive zu wählen, die unsere heutigen Verbündeten, die Türken, als blutgierige Christenverfolger zeigen, besonders, da die eigentliche Handlung des Dramas ganz gut ohne jeglichen politischen Hintergrund ausgekommen wäre.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Flaggenschmuck. Daß das verräterische Rumänien durch die Erstürmung der Donaufestung Tutrakan den ersten schweren Hieb erlitt, hat auch in Bonn große Freude ausgelöst. Viele Häuser legten Flaggenschmuck an. Die inzwischen eingetroffenen bulgarischen Meldungen lassen erkennen, daß die Siegesbeute noch größer ist als zuerst berichtet wurde. Ein ganzes rumänisches Armeekorps ist mit diesem Siege außer Gefecht gesetzt. Da der Vormarsch in der Dobrudscha vorwärts geht und auch im Westen bei Orsova die Rumänen starke Verluste erlitten, werden wir hoffentlich bald abermals Gelegenheit haben, die Siegesglocken vom hohen Münster zu hören.
Einschränkung des Fahrradverkehrs. Aus den beim stellvertretenden Generalkommando eingereichten Anträgen auf Zulassung von Fahrrädern zum Verkehr ist festgestellt worden, daß in vielen Fällen die Notwendigkeit zur Benutzung des Fahrrades nicht vorliegt. Die Polizeibehörden sind deshalb angewiesen worden, nur solche Anträge zu befürworten, in denen die Notwendigkeit der Benutzung eines Fahrrades unbedingt nachgewiesen ist. Anträge, die direkt an das Generalkommando gehen, also nicht vorher bei der Polizeibehörde eingereicht werden, bleiben unberücksichtigt.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Fürsorge für die Kriegsversehrten. Wir hatten schon Gelegenheit, unseren Leserkreis darauf hinzuweisen, daß eine Fürsorge auf dem Wege der Kriegs-Unfall-Versicherung entstanden ist, welche es jedem Heeresangehörigen ermöglicht, derart Vorsorge zu treffen, daß ihm im Falle einer erheblichen körperlichen Beschädigung ein sofort nach Beendigung des Heilverfahrens fälliger Geldbetrag zukommt; unabhängig von den Leistungen des Reiches, die nach Lage der Sache einzutreten haben. Da diese Versicherung auch von jeder beliebigen Person zugunsten von Kriegsteilnehmern abgeschlossen werden kann, liegt es nahe, daß Unternehmer von Betrieben ihre sämtlichen im Heere stehenden Angestellten und Mitarbeiter in eine solche Kriegs-Unfall-Versicherung einschließen. Wie uns von der Geschäftsstelle der Kriegs-Unfall-Versicherung in München, Rindermarkt 9, Providentia (österreich.) allgemeine Versicherungsgesellschaft mitgeteilt wird, treten für derartige Gesamtversicherungen (Korporativversicherungen) besondere Vergünstigungen in Kraft. Auch wird die Leistung auf das Doppelte erhöht, wenn a) eine Korporativversicherung sich auf mindestens 100 Versicherte erstreckt, b) für jeden Versicherten mindestens 24 Mk. Prämie bezahlt werden, c) die Korporativversicherung sämtliche zur Dienstleistung beim Heere oder der Marine eingezogenen Leute eines Betriebes ohne jede Ausnahme umfaßt, d) der Versicherungsnehmer sich verpflichtet, Leute, die später noch zum Heeresdienst einberufen werden, zu denselben Bedingungen nachzuversichern. Es können also für 24 Mark jährlich 2000 Mark, für 48 Mark jährlich 4000 Mark usw. versichert werden.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Samstag, 9. September 1916
Belassung von Fahrradbereifungen. Das stellvertretende Generalkommando des 8. Armeekorps macht bekannt, daß alle Anträge auf Belassung der Gummibereifungen von Fahrrädern, die nicht bei der Polizeibehörde eingereicht sind, unberücksichtigt bleiben müssen.
Weil er Schnaps zu verbotener Zeit verkauft hatte, wurde eine Wirt aus Troisdorf gestern von der Strafkammer zu 100 M. Geldstrafe verurteilt.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Das Verlieren von Gegenständen scheint ein Vorrecht der Damen zu sein. Jedenfalls läßt eine Bekanntmachung in der heutigen Nummer unseres Blattes über gefundene Gegenstände, die auf dem Polizeiamte abgegeben wurden, darauf schließen. Dreizehn Damenuhren und 9 Broschen wurden auf dem Fundbureau abgegeben, dagegen nur eine Herrenuhr. Außerdem wurden noch 8 Armbänder, 3 Handtäschchen, 4 Beutel, 5 Halskettchen, 1 Ohrring, Rock- und Hutnadeln, zwei Schürzen, ein Haarkamm, ein Unterrock usw. usw. gefunden. Ob das gefundene künstliche Gebiß auch „weiblich“ ist, verrät die Bekanntmachung nicht.
Wegen Jagdvergehens waren zwei Leute aus Bonn und Endenich vom Schöffengericht vor einiger Zeit zu je vier Monaten Gefängnis verurteilt worden. Eine Hausdurchsuchung bei ihnen hatte eine Flinte, Patronen, Schlingen usw. sowie einen ganzen Hasen in Essig liegend zutage gefördert. Auf ihre Berufung ermäßigte die Strafkammer die Strafe auf je 400 Mark Geldstrafe.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Ausfuhrbeschränkungen für Kartoffeln und Meldepflicht bei Einführung in den Stadtkreis Bonn. Die Ausfuhr von Kartoffeln aus dem Stadtkreis Bonn ist nur aufgrund besonders erteilter schriftlicher Erlaubnis zulässig. Der Erlaubnisschein wird vom Oberbürgermeister erteilt. Kartoffelhändler und Verbraucher, die Kartoffeln in den Stadtkreis Bonn einführen, sind verpflichtet, die eingeführte Menge innerhalb von 8 Tagen den städt. Lebensmittelamte, Abteilung 3, anzuzeigen.
Zur Fernhaltung von wirtschaftlichen Schädigungen, die in gegenwärtiger Zeit besonders schwer empfunden werden, wird immer wieder davor gewarnt, wenig haltbare Lebensmittel, wie frisches Obst, frisches Fleisch, Fischräucherwaren usw. in Feldpostsendungen zu verschicken. Wenn auch die Beförderungsverhältnisse an sich durch den Ausbau der Postverbindungen im Laufe der Zeit wesentlich verbessert worden sind, so sind doch Verzögerungen in der Aushändigung der Sendungen bei den häufig vorkommenden Truppenverschiebungen nicht zu vermeiden. Es ist auch zu bedenken, daß vielfach Sendungen den Empfänger an der Front nicht mehr erreichen, weil er sich nicht mehr bei der Truppe befindet, und daß diese Sendungen dann eine mehr oder weniger lange Nach- und Rückbeförderung erleiden. In solchen Fällen ist es unausbleiblich, daß Lebensmittel von geringer Haltbarkeit verderben. Mehr geeignet zur Feldpostbeförderung sind die im Laufe des Krieges in großer Mannigfaltigkeit und zweckmäßiger Verpackung auf den Markt gekommenen Dauerwaren.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Sonntag, 10. September 1916
Eine Kriegsbilderbogen-Woche soll, wie schon berichtet, vom 20. bis 26. September zum Besten der von der Kronprinzessin ins Leben gerufenen „Kriegsspende deutscher Frauen“ veranstaltet werden. In der Kriegsbilderbogen-Woche sollen folgende sechs von ersten Künstlern entworfenen Kriegsbilderbogen in Schwarzdruck verkauft werden: 1. „Helft meiner Kriegskinderspende. – Cecilie, Kronprinzessin.“ Mit den Bildern der fünf kronprinzlichen Kinder. 2. Wie Deutschland verteidigt wird. „Lieb Vaterland, magst ruhig sein. Wir lassen keinen Feind herein.“ 3. Deutschlands Jugend. „Früh übt sich, was ein Meister werden will“. 4. Deutschlands Frauen im Kriege. „Treibt der Mann den Feind hinaus, Bleibt müßig nicht die Frau zu Haus, In Stadt und Land, so gut sie kann, Steht jede Frau heut ihren Mann.“ 5. Der Kampf in den Lüften. „Die freie Luft ist unser Reich, des Aethers blaue Ferne.“ 6. Kriegskrankenpflege. „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.“ Die Kriegsbilderbogen werden in Blocks zu je 102 Bogen zum Preise von 10 Mark für jeden Block zum Verkauf abgegeben. Jedem Block liegt, außer einem Plakate, ein Abzeichen bei, das als Berechtigungsausweis für den Vertrieb anzulegen ist. Die Leitung der „Kriegsbilderbogen-Woche“ befindet sich in Berlin W. 56, Prinzessinnenpalais; dorthin sind Bestellungen und Anfragen zu richten. Der Verkaufspreis für den einzelnen Bilderbogen beträgt 10 Pfennig. Ein höherer Betrag darf weder gefordert noch angenommen werden. Wer sich mit dieser geringen Spende nicht begnügen will, der kann seine Freude am Wohltun durch Erwerb einer größeren Anzahl von Kriegsbogenbildern in die Tat umsetzen.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Mehr Leder für das Schuhmachergewerbe. Man schreibt uns: Aus den Kreisen des Schuhmachergewerbes waren in letzte Zeit vielfach Klagen über unzureichende Vorräte an Leder laut geworden, die der Berechtigung nicht entbehrten, weil ja aus den bekannten Ursachen für die Privatwirtschaft Leder nur in beschränktem Umfange zur Verfügung gestellt werden kann. Neuerdings ist jedoch den Wünschen des Schuhmachergewerbes wenigstens teilweise Rechung getragen, indem durch die Kontrollstelle der Reichslederhandelsstelle wieder ein größeres Quantum Leder für das Schuhmachergewerbe zur Verfügung gestellt ist, das durch die Bezugskommissionen der Handelsstelle zur Verteilung gelangen wird. Es werden dabei den einzelnen Betrieben auf den Kopf jedes Arbeiters 3,6 Kilogramm Leder überwiesen. Damit erhält das Schuhmachergewerbe etwa den dritten Teil des normalen Friedensbedarfs. Dabei ist aber zu berücksichtigen, daß gegenwärtig der Bedarf an Leder im Schuhmachergewerbe bei weitem nicht so groß ist wie im Frieden, weil ein erheblicher Teil der Bevölkerung und zwar gerade derjenige, der durch seine berufliche Tätigkeit einen besonders starken Verbrauch an Schuhwerk hat, zum Heeresdienst eingezogen ist und infolgedessen mit seinem Bedarf an Schuhwerk der Privatwirtschaft nicht zur Last fällt. Außerdem findet auch unter dem Einfluß der hohen Preise für Schuhwaren und deren Ausbesserung in weiten Kreisen der Bevölkerung eine Einschränkung des Bedarfs statt, sodaß auch aus diesem Grunde die dem Schuhmachergewerbe neuerdings wieder überwiesene Ledermenge einen erheblich größeren Teil des Bedarfs deckt, als das zu Friedenszeiten der Fall sein dürfte. Es kommt weiter hinzu, daß die Heeresverwaltung andauernd bestrebt ist, unter Mitwirkung der Innungen das Schuhmacherhandwerk an den großen Lieferungen für die Armee in möglichst weitem Umfange zu beteiligen. Es darf somit wohl behauptet werden, daß unter Berücksichtigung der durch den Krieg geschaffenen besonderen Umstände alles geschieht, was geschehen kann, um die Lage des Schuhmachergewerbes zu erleichtern.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Die Sonntagskonzerte in der Germaniahalle werden in der nächsten Zeit eine Gelegenheit bieten, beste Musik zu hören. Die Direktion hat dafür die Kapelle der 2. Ersatz-Abteilung des Feldart-Regiments Nr. 26 unter der Leitung des Königl. Obermusikmeisters Winkelmann gewonnen. Das Köln. Tagebl. schreibt über ein Konzert der Kapelle: Es hatte sich eines außergewöhnlich starken Besuches zu erfreuen und nahm einen sehr anregenden Verlauf. Die Kapelle hat sich durch ihre mehrfache Mitwirkung bei Wohltätigkeits-Veranstaltungen bereits einen großen Ruf erworben. Diesmal konnte man sich aber so recht von er Tüchtigkeit und Leistungsfähigkeit des Orchesters überzeugen. In prächtiger Wiedergabe hörten wir u. a. die unvollendete Symphonie H-moll von Schubert und die Egmont-Ouvertüre von Beethoven; beide Werke führte Herr Winkelmann mit großem Schwung und Ausdruck vor. Ferner wies das Programm den feierlich-wuchtigen Kaisermarsch von R. Wagner, zwei Kompositionen von Winkelmann („Am Allerstrand“) und „Am deutschen Rhein“ auf; beides klangvolle, geschickt gearbeitete Werke. Eine weitere Komposition von Winkelmann „Auf die auf dem Felde der Ehre Gefallenen“, hinterließ einen tiefen Eindruck. Besonders gefiel auch Ramraths „Im Feldquartier“ (für Solotrompete) und „Der Deutschen Kriegslied 1914“ von Jos. Schwarz. Die vorzüglichen Darbietungen der Kapelle fanden stürmische Anerkennung.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Montag, 11. September 1916
Der Ausflugsverkehr war an dem gestrigen schönen Spätsommersonntag außerordentlich rege. Vor allem die Rheindampfer hatten einen starken Verkehr und waren voll besetzt. Auch die Siebengebirgsbahn und die Godesberg-Mehlemer Bahn hatten viel zu tun. Königswinter, Honnef, der Drachenfels usw. hatten sich eines für die Kriegszeit sehr starken Verkehrs zu erfreuen. Schon in der vorigen Woche war der Ausflugs- und Fremdenverkehr auf dem Rhein und in den Rheinorten sehr lebhaft.
Kriegsausschuß für Konsumenteninteressen für den Stadt- und Landkreis Bonn. In der letzten Sitzung des engeren Ausschusses wurde gewünscht, die Stadt Bonn möge den Verbrauchern das Einkellern von Kartoffeln dadurch erleichtern, daß sie in größerem Maße Ratenzahlungen gestatte. Die Stadtverwaltung soll nochmals ersucht werden, die unteren Schichten der Abteilung B (bis 3ooo M. Einkommen bei vier Kindern) mit Abteilung A zu vereinen, auch soll die Stadtverwaltung gebeten werden, den Preis der Winterkartoffeln so bald wie möglich bekannt zu geben. Bedauert wurde, daß der frühere ehrenamtliche Marmeladenverkauf durch den Ausschuß für hauswirtschaftliche Kriegshilfe nicht mehr stattfindet. Es wurde dann darüber beraten, wie der Ausschuß seine Organisation auf den Landkreis Bonn, vor allem auf Beuel weiter ausdehnen könne.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Im Schaufenster unseres Geschäftslokals sind zwei photographische Aufnahmen vom östlichen Kriegsschauplatz ausgestellt, die uns ein Bonner zugeschickt hat. Eines der Bilder zeigt ein Schild, auf dem die Russen den gegenüber liegenden Deutschen den Eintritt Rumäniens in die Schar unserer Feinde mitteilen. In der Nacht holte ein deutscher Unteroffizier das Schild in unsere Stellung herüber und malte als Antwort ein Plakat mit der Aufschrift: „Wir Deutsche fürchten Gott, sonst nichts auf der Welt!“ und zwar in deutscher und – so gut es ging – in russischer und polnischer Sprache. In der darauf folgenden Nacht wurde dieses Schild von einem Feldwebel und zwei Freiwilligen, darunter ein Barmer, zwischen den beiden Stellungen aufgestellt. Die gefährliche Arbeit, die eine Stunde in Anspruch nahm, ging glatt vonstatten. Die beiden Schilder wurden photographisch aufgenommen und uns zum Aushang freundlichst übersandt.
Erbsensuppe mit Speck aus der Kriegsküche konnte ein hiesiger Wirt am Samstag abend seinen Gästen vorsetzen. Er hatte den Rest von der Mittagsmahlzeit aufgekauft, 50 Litet zu 25 Mark, und gab einen Teller voll davon an seine Gäste ab zu 30 Pfennig. Das Speck- und Erbsengericht fand allgemeine Anerkennung, sodaß schon gegen 8 Uhr der ganze Vorrat erschöpft war.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
„Allen Goldschmuck an die Goldaufkaufsstelle“. Man schreibt uns: Da in diesen schweren Kriegszeiten Goldschmuck zu besitzen oder zu vererben durchaus nicht von Vaterlandsliebe und edlem Opfersinn Zeugnis ablegt und weder bei den Zeitgenossen noch bei der Nachwelt in Ehren bestehen kann, so gebe man jetzt dem Vaterlande jedes Schmuckstück dieses edlen Metalles und wir haben viel zur Erreichung des Friedens beigetragen.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Dienstag, 12. September 1916
Die Ortsgruppe Bonn des Deutschen Flottenvereins hat gestern abend ihre Hauptversammlung abgehalten. Nach dem Geschäftsbericht des stellvertretenden Vorsitzenden, Rektors Lessenich, hat die Ortsgruppe im verflossenen Vereinsjahr von allen eigenen Veranstaltungen abgesehen und sich nur an der gemeinsamen Bismarckfeier verschiedener Vereine am 1. April in der Lese beteiligt. Von den 530 Mitgliedern, die die Ortsgruppe vor dem Kriege zählte, haben in diesem Jahre 433 ihren Beitrag bezahlt, von den übrigen stehen die meisten im Heeresdienst. [...] Zu dem Tagesordnungspunkt „Opfertag für die Flotte am 1. Oktober“ wurde beschlossen, unter den Mitgliedern der Ortsgruppe eine Listensammlung zu veranstalten, und für die weitere Sammeltätigkeit ist ein Zusammenarbeiten mit dem Flottenbund Deutscher Frauen und dem Marineverein in Aussicht genommen. Angeregt wurde, im Dezember eine der Kriegszeit entsprechende Feier zu veranstalten und gleichzeitig den im Felde stehenden Mitgliedern oder ihren Familien bescheidene Weihnachtsgaben zukommen zu lassen. [...]
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Die Preistreibereien im Weißkohlhandel. Halbamtlich wird mitgeteilt: „Bei günstigen Ernteaussichten braucht niemand besorgt zu sein, daß er nicht genügend Weißkohl erhalten könnte. Der gegenwärtige Marktpreis für Weißkohl ist aber immer noch viel zu hoch, um den Kohl in größeren Mengen zu Sauerkraut einschneiden zu können. Aengstliche Kommunalverbände und Einkaufsgenossenschaften zahlen in der Sorge, daß sie sonst vielleicht keinen Kohl bekommen könnten, den Produzenten und Händlern Preise, die zu den tatsächlichen Ernteergebnissen in gar keinem Verhältnis stehen. Bei mittlern Ernten sind die Preise an die Produzenten durchschnittlich 80 Pfg. bis 1 Mk. pro Zentner gewesen, gegenwärtig haben wir eine reichliche Ernte, aber trotzdem noch Preisforderungen von 3,50 Mk. bis 5,50 Mk. pro Zentner. Das ist Kriegswucher. Nicht nur, wer solche Preise fordert, sondern erst recht, wer solche unsinnig hohen Preise bezahlt, versündigt sich am Volkswohle und sollte deshalb zur Rechenschaft gezogen werden.
Kindern, die zum Einkaufen von Lebensmitteln ausgeschickt waren, hatte eine jugendliche Frauensperson in verschiedenen Fällen Geld abgeschwindelt. Es gelang jetzt der Polizei, die Schwindlerin in der Person einer 19jährigen gewerblosen Person zu ermitteln und festzunehmen.
Festgenommen wurde ein 16jähriger Knabe, der in der Stiftskirche einer Dame die Börse mit Inhalt gestohlen hatte.
Das Freibad der städtischen Rheinbade-Anstalten ist gestern für den Verkehr geschlossen worden.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Die großen Ferien gehen zu Ende. Mit dem 13. d. M. beginnt der Unterricht wieder in den Schulen. Das lange Winterhalbjahr, das nur durch die kurzen Weihnachtstage unterbrochen wird, nimmt seinen Anfang. Vorüber sind die goldenen Tage der ungebundenen Freiheit, vorbei die Zeit der Selbstbestimmung. Unbekümmert um das, was der nächste Tag bringen würde, lebte man nur für sich selbst. Freilich eine gewisse Zeiteinteilung mußte eingehalten werden, und daß hier kein Verstoß begangen wurde, dafür sorgte der Magen. Herrlich mundete in den frühen Morgenstunden ein kräftiges Stück Landbrot zu einem Glase Milch und mittags das Essen. Und daß man in der Zwischenzeit keinen Mangel litt, dafür sorgten die Obstbäume mit ihren reifen Früchten. Bei Wanderungen über Berg und Tal wurde der gefüllte Rucksack nicht vergessen. Mit den Bekannten und Verwandten, bei denen man die Ferien zubrachte, fühlte man sich bald wie zu Hause. Besondere Festtage für die Jugend waren die Sonntage, an denen es Obstkuchen gab. – Nun sind die schönen Tage vorüber. Es heißt Abschied nehmen von den lieb gewonnenen Plätzchen, den Menschen an dem gastlichen Heim, das noch lange in der Erinnerung eine Rolle spielen wird. Zur Schule gehts zurück, um mit erhöhtem Eifer nach der Ausspannung den Anforderungen gerecht zu werden. Der gestärkte, gesunde Körper wird sich rasch in die alten Verhältnisse zurückfinden und zur Freude der Eltern und Lehrer wird es sich zeigen, daß der Aufenthalt auf dem Lande und die Ferien überhaupt einen günstigen Einfluß auf den Schüler ausgeübt haben.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Mittwoch, 13. September 1916
Bonner Kinder in Holland. Unter den westdeutschen Kindern, die diesen Sommer in größerer Zahl die holländische Gastfreundlichkeit genießen, befinden sich auch 50 aus Bonn, 20 Knaben und 30 Mädchen. Sie sind mit 450 anderen rheinischen Kindern zusammen auf dem Gutshofe Oud-Bussum, einer landwirtschaftlichen Musterschule in der Nähe der Amsterdamer Villenkolonie Bussum, untergebracht. Die Aufsicht über die Bonner Kinder hat Herr Lehrer Bremenkamp. Die Kinder werden seit dem 12. August auf Kosten eines holländischen Ausschusses, an dessen Spitze die Gattin des Leydener Universitätsprofessors Nieuvenhuis steht, ganz ausgezeichnet verpflegt, von einem Arzt überwacht und außer mit Essen und Schlafen nur mit Spielen beschäftigt, so daß ihnen der Ferienaufenthalt sehr gut bekommt. Die Holländer haben sogar gewünscht, daß die Kinder noch über die eigentliche Ferienzeit hinaus bei ihnen bleiben möchten, und deshalb haben die Schulverwaltungen ihre Ferien bis 23. September verlängert. Den Eltern der Kinder kostet der Ferienaufenthalt nichts, da, wie erwähnt, die gesamten Kosten für Verpflegung und Unterkunft der holländische Ausschuß bestreitet und die geringen Kosten der Bahnfahrt die Stadt übernommen hat. Es sind besonders erholungsbedürftige Kinder ausgewählt und dabei die Kinder aus Kriegerfamilien in erster Linie berücksichtigt worden.
Der Kanonendonner von der Westfront ist, nachdem man ihn schon monatelang nicht mehr wahrgenommen hatte, Dienstag abend zwischen Bonn und Godesberg wieder deutlich gehört worden.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Starke Preissteigerung im Weinhandel. Schon zu Anfang des Jahres haben die Weine teils durch Aufkäufe bedeutender Mengen seitens der Sektkellereien und Kognakbrennereien, teils durch Herabsetzung der Bierproduktion auf 45 Prozent, sowie auch durch den vermehrten Bedarf des Heeres eine Preissteigerung erfahren, wie noch nie zuvor. Die Nachfrage ist im allgemeinen sehr stark und die kleinsten Weine werden von den Produzenten zurzeit zu 1600 bis 1800 Mark die 1200 Liter verkauft, die früher 500 bis 600 Mk. kosteten. In Winzerkellern lagert fast nichts mehr. Die diesjährigen Herbstaussichten sind ziemlich ungünstig geworden. Naturreine Weißweine werden wohl nicht mehr unter 1,60 bis 2 Mk. die Flasche zu haben sein. Von den kleinen und mittleren deutschen Rotweinen sind überhaupt nur noch kleine Restbestände im Handel vorhanden.
Wie man zu Einmachbohnen kommt. Als am vergangenen Donnerstag in der Frühe ein beladenes Marktfuhrwerk in die Nähe des Duisdorfer Bürgermeisteramts kam, wurde en auf dem Wagen sitzenden Marktfrauen ein gebieterisches „Halt!“ zugerufen. Die Frauen erschraken heftig, als aus dem Dunkel ein Mann an das Fuhrwerk trat und mit barscher Stimme frug: „Was habt Ihr auf dem Wagen?“ Als die Frauen erklärten, daß sie in der Hauptsache Einmachbohnen hätten, die sie auf den Bonner Markt bringen wollten, erklärte der Mann, der sich als Beamter ausgab, die Bohnen für beschlagnahmt. In der weiteren Unterredung gab er an, vom Gouvernement Köln zu dieser Maßnahme beauftragt zu sein und verlangte dann, daß sämtliche Bohnen am Duisdorfer Bahnhof abgeladen würden. Als eine der Marktfrauen eine Legitimation verlangte, wurde der Beamte ungemütlich; er wies auf mehrere Fuhrwerke hin, die sich bereits an der Stelle angesammelt hatten, und sagte, er habe keine Zeit, sich mit den Frauen herumzustreiten; man solle ja nicht glauben, daß er sich zum Vergnügen in der Nacht auf die Landstraße stelle. Wohl oder übel wendeten nun die Fuhrwerke um und sämtliche Bohnen wurden pflichtgemäß am Bahnhof abgeladen. Wie sich nachträglich herausstellte, sind die Bohnen nach Düsseldorf verladen worden. Der „Herr Beamte“ soll ein Düsseldorfer Agent sein, der auf diese Weise seine Kunden mit Bohnen versorgt hat, auf die die Bonner Hausfrauen am Donnerstag morgen vergebens gewartet haben. Wie es heißt, soll auch ein Händler aus der Umgegend bei dieser Beschlagnahmegeschichte mitgewirkt haben.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Petroleum für Leuchtzwecke. Stadtverordneter Kalt hat [...] im Namen der Zentrumsfraktion an die Stadtverwaltung die Frage gerichtet: „Nach neuester Bestimmung ist der Verkauf von Petroleum zu Leuchtzwecken verboten worden. Was gedenkt die Stadtverwaltung zu tun, um bei gänzlichem Mangel an Petroleum der minderbemittelten Bevölkerung für Beleuchtung zu sorgen. Die Sache soll in der kommenden Stadtverordnetensitzung besprochen weden.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Donnerstag, 14. September 1916
Die Handelskammer zu Bonn versendet einen Aufruf an die Firmen des Bezirks zur Zeichnung auf die fünfte Kriegsanleihe. Die Kammer hat selbst 50.000 M. gezeichnet.
Die Fahrradbereifungen, die nicht freiwillig abgeliefert sind, müssen bis 1. Oktober angemeldet werden und werden nach dem 1. Oktober enteignet. Bis 1. Oktober können die Bereifungen noch freiwillig in der städtischen Sammelstelle abgeliefert werden. Das Nähere enthält die Bekanntmachung des Oberbürgermeisters in dieser Zeitung.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Obstnachlese. Man schreibt uns: In den obstanbautreibenden Landorten unserer Gegend hat sich im Laufe der Zeit die leidige Unsitte der Obstnachlese eingebürgert. Kaum sind die Bäume von dem Eigentümer abgeerntet, so treten hinter der nächsten Gartenhecke ein paar junge Burschen hervor, um mit Steinen und Knütteln vereinzelte Früchte, die für den Züchter unerreichbar waren oder übersehen wurden, herunter zu werfen oder zu schlagen. Daß es dabei den Bäumen, den Aesten und Zweigen nicht gut geht, ist klar. Schlimmer noch ergehts den Baumkronen, wenn die Burschen, um die letzte Frucht zu erreichen, der Baum bestiegen oder die Krone mit einer derben Bohnenstange bearbeitet werden muß. Kein Apfel, keine einzige Birne darf hängen bleiben; es muß „gespeichelt“ werden. Die Jungen sehen kein Unrecht darin, der Vater hats in seiner Jugend auch so gemacht und die Mutter fragt: „Sollen denn meine Kinder, weil wir selbst keine Bäume haben, auch kein Obst essen?“ Ganz gewiß wäre es angebracht, wenn Kinder wie Erwachsene von berufener Seite jetzt bei beginnender Obsternte über das Unrecht des Obstdiebstahls, der Nachlese und der Baumbeschädigung allen Ernstes belehrt würden.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Ueber die Dankespflicht eines jeden Deutschen unseren Invaliden gegenüber wird die bekannte Schriftstellerin Frl. Käthe Papke aus Bad Sachsa einen öffentlichen Vortrag halten. Was unsere Helden draußen geleistet, was sie geopfert und gelitten haben, ist wohl jedem bekannt. Daß es aber ein besonderes Vorrecht von uns allen ist, die wir im Lande bleiben mußten, in besonderer Weise unsern erwerbsunfähig gewordenen, verstümmelten Helden zu danken, ist wohl vielen noch nicht ganz klar. Die Vortragende, die viele Lazarette besucht hat, und wohl als Autorität auf diesem Gebiet gelten kann, möchte dazu beitragen, hierauf aufmerksam zu machen. Es sei besonders auf diesen Vortrag hingewiesen. [...]
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Freitag, 15. September 1916
Ein unsinniges Gerücht. Auf der letzten Tagung des Deutschen Sparkassenverbandes, die am 9. d. M. unter großer Beteiligung im Reichstagsgebäude stattfand, führte der Geschäftsführer des Verbandes, Reichstagsabgeordneter Götting, u. a. folgendes aus: In der letzten Zeit wurde aus den verschiedensten Gegenden von einem Gerücht berichtet, daß unter den Sparern umging, daß nämlich eine Beschlagnahme der Spareinlagen zugunsten der Kriegsanleihe zu erwarten sei. Bei diesem unsinnigen Gerücht ist nur eines verwunderlich, daß es nämlich Leute gegeben hat, die es glaubten und weitertrugen, ohne zu bedenken, daß es bei den Sparkassen eigentlich nichts zu beschlagnahmen gibt. Die Riesensummen der Spareinlagen wurden von jeher sobald als möglich in mündelsicheren Hypotheken und mündelsicheren Wertpapieren angelegt und liegen nicht etwa in Fässern voll Gold oder Kisten voll Banknoten in den Kellern der Sparkassen. Jedes Kind sollte das eigentlich wissen. Und was soll das Reich mit diesen Wertpapieren und Hypotheken anfangen? Es kann doch keine Kanonen mit Hypotheken bezahlen. Uebrigens stellen die Sparkassen schon jetzt alles, was sie aufbringen können, ihren Sparern auf die Zeichnung der Kriegsanleihe zur Verfügung, das Reich hat also gar kein Interesse an irgendwelchem Eingriff. Man vermutet wohl nicht mit Unrecht, daß dieses gefährliche Gerücht von heimlichen Agenten der feindlichen Mächte aufgebracht und verbreitet wurde. Wenigstens sprechen die Umstände, wie es gleichzeitig an verschiedenen Orten auftauchte und geflissentlich verbreitet wurde[n], sehr dafür. Leider hat es auch eine Zeitlang seine Wirkung getan, da ängstliche Sparer ihre Einlagen zurückzogen. Jetzt hat aber der gesunde Sinn der Sparer das Gerede überwunden, die Sparer beginnen bereits wieder, die voreilig abgehobenen Gelder zurückzubringen, soweit sie nicht inzwischen zu mehr oder weniger unnützen Dingen ausgegeben sind.
Schaffnerinnen werden jetzt auch auf der Rheinuferbahn angestellt. Sie erhalten dunkelgehaltene Uniformstücke: Litewka, dazu passenden fußfreien Kleiderrock und Mütze. Die Vorgebirgsbahn wird der Rheinuferbahn in dieser neuen Einrichtung bald folgen.
Die Rheinbadeanstalten stellen nächsten Sonntag ihren Betrieb ein.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Kursus für Blinden-Voll – und Kurzschrift. Zu den bedauernswertesten Opfern des Krieges gehören unstreitig die Soldaten, die ganz oder teilweise das Augenlicht eingebüßt haben. Besonders die ganz Erblindeten bedürfen der Hilfe und Unterstützung. Vor allem ist es notwendig, ihnen die Möglichkeit zu geben, ihren Geist zu beschäftigen und ihre Kenntnisse zu erweitern mit Hilfe von Büchern in Blindenschrift. Es ist schon viel getan worden, aber immer noch nicht genug. Zu seiner sonstigen Kriegsarbeit hat der Borromäusverein auch die Versorgung besonders katholischer Blinden mit Lesestoff übernommen. Um die nötigen Bücher zu erhalten, haben sich schon verschiedene Damen zum Schreiben bereit erklärt! Für solche, die sich in den Dienst dieser guten Sache stellen wollen, beginnt am Donnerstag, 21. September, ein Kursus in Blinden-Voll- und Kurzschrift. Vorläufig können nur 10 Damen angenommen werden. Meldungen werden in den ersten Tagen der nächsten Woche nachmittags von 4-6 Uhr im Borromäushaus, Wittelsbacherring Nr. 9, entgegengenommen.
Einen guten Fang machte dieser Tage der Rentner Otto Faßbender aus Mehlem in dem zwischen Lannesdorf und Muffendorf gelegenen Wäldchen „Cäcilienheidchen“. Faßbender befand sich dort mit seinem Sohn auf der Rehjagd. Durch ein Geräusch aufmerksam gemacht, ging er mit schußfertigem Gewehr tiefer in das Gehölz und sah sich plötzlich einem Russen gegenüber, der mit hochgehobenen Händen um Gnade bat. Im Weitergehen entdeckte er noch drei weitere Russen, die sich ebenfalls willig gefangen nehmen ließen. Es handelt sich um vier kriegsgefangene Russen, die von der Mosel ausgekniffen waren und sich vor ihrem Entweichen gehörig mit Lebensmitteln versehen hatten. Vater und Sohn brachten stolz ihre vier Gefangenen nach Mehlem, wo sie einstweilen in Gewahrsam genommen wurden. Faßbender hat drei Söhne im Felde, die alle mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet worden sind.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Godesberg, 14. Sept. Die getroffenen Maßnahmen unserer Gemeindeverwaltung im Interesse der Volksernährung finden in unserer Bevölkerung allseitige Würdigung. Bereits im Juni hatte die Gemeinde mit dem Ankauf größerer Mengen auswärtiger Gemüse begonnen und diese zu den festgelegten Richtpreisen an die hiesige Bürgerschaft abgesetzt. Es sind bisher für rund 30.000 Mk. Gemüse aller Art umgeschlagen worden. Ebenso wurden zur Einmachzeit der Bohnen große Mengen guter Schnittbohnen der Einwohnerschaft käuflich überlassen und von ehrenamtlich tätigen Frauen mehrere hundert Zentner Bohnen für die Winterernährung unserer Bevölkerung eingemacht. In gleicher Weise soll auch zur gegebenen Zeit der Weißkohl in größeren Mengen als Sauerkraut verarbeitet werden. Um einen großen Vorrat von Gemüsen und Obst für den kommenden Winter haltbar zu machen, sind zwei große Dörrapparate im Volksspeisehause (ehemals Hotel Hüttenrauch) aufgestellt, in den Gemüse und Obst gedörrt wird. Hierfür wird in erster Linie das sämtliche Gemeindeobst verwendet; auch sollen noch weitere Mengen von auswärtigem Obst hinzugekauft werden. Auf diese Weise wird nicht blos die Speisegemeinschaft mit Gemüse und Obst gesichert, sondern es wird dieser Vorrat auch der allgemeinen Ortsbevölkerung zu angemessenen Preisen für den eigenen Haushalt nach dem jeweiligen Bedarf zugute kommen.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Von Nah und Fern.“)
Rückkehr aus der Ferien-Erholung. Am Dienstag abend kam wiederum eine Zahl von Kindern aus der Erholung auf dem Lande zurück. Es waren 30 und mehr aus der Pfarre Poppelsdorf. Wer wie Schreiber dieser Zeilen Gelegenheit hatte, die Kinder zu sehen zu sprechen, war außerordentlich überrascht von ihrem blühenden Aussehen. Mit vollen und von der Sonne gebräunten Wangen, mit leuchtenden Augen erzählten sie von den schönen Tagen in Kruft bei Andernach, wo sie in den ländlichen Familien Unterkunft und eine zweite liebe Heimat gefunden hatten. Die Angaben ihrer Gewichtszunahme schwirrten nur so durch einander: 4, 6, 8 und 10 Pfund. Eine sollte sogar ein Mehrgewicht von 12 Pfund zu verzeichnen haben. Mit rührender Dankbarkeit sprachen sie von ihren Pflegeeltern, die es so gut gemeint mit ihnen und ihnen noch ein übriges – man sah’s am stattlichen Gepäck, eine Zehrung mit auf den Weg gegeben hatte. Sie alle beseelte der eine Wunsch, im nächsten Jahre wieder hingehen zu dürfen.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Samstag, 16. September 1916
Arndt-Eiche in Eisen. Zum 25jährigen Dienstjubiläum des Herrn Oberbürgermeisters Spiritus haben verschiedene Gesangvereine der Stadt Bonn, nämlich Bonner Liederkranz, Bonner Liedertafel, Bonner Männer-Gesangverein, Bonner Männergesangverein Apollo, Bonner Männergesangverein Concordia, Remigius-Männergesangverein, Quartettverein Bonn-Dottendorf, ein geschmackvoll ausgeführtes Ehrenschild gestiftet, das zur Erinnerung an das Jubiläum an der Arndt-Eiche angeheftet und späteren Geschlechtern von dem Ereignis Kunde geben wird. Das Ehrenschild wird am morgigen Sonntag, nachmittags 5 Uhr, in feierlicher Weise genagelt werden. Ein aus den verschiedenen Gesangvereinen zusammengesetzter Chor wird verschiedene Lieder vortragen. An diese Feier schließt sich die festliche Nagelung einer Adlerfeder durch die Sebastianus-Schützengesellschaft an. Diese Gesellschaft hatte bekanntlich zum Jubiläum des Oberbürgermeisters eine Ehrenscheibe ausgeschossen. Der Ertrag aus dieser Veranstaltung wurde zur Stiftung einer geschmackvollen Adlerfeder verwendet. Im Anschluß an diese Nagelungsfeier wird ferner das Kaiserliche Postamt sein großes Schild nageln. Der Bonner Männergesangverein wird durch mehrere Liedergaben die Feier verschönern.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Godesberg, 15. Sept. In dieser Woche ist dem Fleischversorgungsverband der Bürgermeistereien Godesberg und Villip so wenig Schlachtvieh überwiesen worden, daß der einzelne mit der auf ihn entfallenden Menge (75 Gramm) nichts Rechtes würde anfangen können. Es wir deshalb, auch auf Anraten des Obermeisters der Metzgerinnung, in dieser Woche kein frisches Fleisch ausgegeben, um in der nächsten Woche wieder 150 Gramm für die Person abgeben zu können. Als Ersatz sollen Samstag Fleischkonserven aus den Gemeindebeständen verkauft werden.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Rheinland und Nachbargebiete“)
Petroleum für Leuchtzwecke. Nach einer Bekanntmachung des Oberbürgermeisters in der heutigen Nummer unseres Blattes ist der Ankauf von Petroleum für den Haushalt wieder freigegeben.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Volkshochschulkurse. Für das kommende Winter-Semester sind wiederum eine Reihe fesselnder Vorlesungen, welche bekanntlich jedermann gegen geringes Eintrittsgeld zugänglich sind, in Aussicht genommen. Es werden sprechen Professor Dr. Imelmann achtstündig über „Der englische Geist“, Professor Dr. Kippenberger zehnstündig über „Die Chemie als Bundesgenosse im Weltkriege“ (mit Lichtbildern), Professor Dr. Knopf achtstündig über „Oesterreich-Ungarn, die staatlichen, nationalen und kulturellen Probleme des Habsburgerreiches“, Museumsdirektor Prof. Dr. Lehner fünfstündig über „Bilder aus der Vorzeit des Rheinlandes“ (mit Lichtbildern, an diese Vorlesungen werden sich auch Führungen durch das Provinzial-Museum anschließen), Privatdozent Dr. Verweyen zehnstündig über „Der deutsche Idealismus“, Dr. Jul. Hirsch, hauptamtlicher Dozent an der Handelshochschule in Köln, fünfstündig über „Der Krieg u. die Ostjudenfrage“. Das genaue Programm wird demnächst veröffentlicht werden.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Sonntag, 17. September 1916
Kriegsfürsorge. Von der Firma F. Soennecken in Bonn sind für Handbeschädigte und Linksschreiber neuartige und zweckentsprechende Schreibwerkzeuge geschaffen worden. Den Reinertrag hat die Firma für die Kriegsbeschädigten-Fürsorge bestimmt. Die Gegenstände sind auf der Ausstellung für Kriegsfürsorge (Brügelmann-Haus) in Köln-Deutz ausgestellt.
Weihnachtsgeschenke und Kriegsanleihe. Die städtische Sparkasse schickt uns folgende Anregung: Durch die Einrichtung der fünfprozentigen Kriegssparbücher haben die meisten Sparkassen die Möglichkeit geschaffen, daß auch die Beträge unter 100 M. den Zwecken der Kriegsanleihe dienstbar gemacht werden. Wenn alle Weihnachtsgeschenke, die von Arbeitgebern an Beamte, Angestellte, Dienstboten und Arbeiter alljährlich gegeben werden, schon jetzt in ein auf den Namen des Beschenkten ausgestelltes Kriegssparbuch eingezahlt werden, so ergibt das eine ungeheure Summe, die von den Sparkassen in Kriegsanleihe angelegt werden könnte. Ferner haben weibliche Dienstboten in den allermeisten Fällen Stoffe zu Kleidern als Weihnachtsgeschenk erhalten. Die Beschaffung dieser Stoffe wird in diesem Jahre nicht möglich sein, da der Schenker die Notwendigkeit der Anschaffung nicht nachweisen kann und den Bezugsschein nicht erhält. Wenn auch diese Geschenke in Bargeschenke umgewandelt und schon jetzt in Kriegssparbücher eingezahlt werden, so würde dies eine weitere sehr erhebliche Steigerung des den Sparkassen zufließenden Geldes ergeben.
Verwundete des Reservelazaretts Beethovenhalle machten Freitag nachmittag in Begleitung ihrer Aerzte und Pflegerinnen, zum Teil auch ihrer Frauen, die zu Besuch gekommen waren, eine Dampferfahrt nach Linz. Es nahmen daran vor allem Leute aus anderen Gegenden des Vaterlandes teil, die die Schönheiten des Rheins noch nicht kannten. Im Hotel Weinstock in Linz wurde Kaffee getrunken. Nachdem man sich Linz noch angesehen hatte, wurde die Heimfahrt angetreten. Auf dem Schiffe wurden den Verwundeten noch Bier und andere Erfrischungen, die aus besonderen Spenden beschafft worden waren, dargereicht. So kehrten die Ausflügler in fröhlichster Stimmung am Abend zur Beethovenhalle zurück.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Ueber zeitgemäßes Einkochverfahren mit und ohne Zucker und mit Saccarin wird am kommenden Donnerstag im Dreikaisersaal, Kölnstraße, Frau Luise Kautz aus Karlsruhe, eine der tüchtigsten Frischhalterinnen Deutschlands, sprechen. Besondere Berücksichtigung findet in dem inhaltreichen Thema das Einkochen der Waldfrüchte. Eine mustergültige Ausstellung unterstützt die theoretischen Ausführungen und zeigt, daß noch immer große Werte in Wald und Feld verloren gehen, die in diesem Jahre für den Winter frisch gehalten werden müssen. Jeder Vorführung wird eine Berechnung des Inhalts beigefügt.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Der Bonner Lazarettzug K. 1 hat seine Verwundeten von der 47. Fahrt nach Braunschweig und von der 48. Fahrt nach Nürnberg und Grafenwöhrt gebracht. Da der Lazarettzug in den letzten Wochen einen beschleunigten Betrieb erfahren hat, sind die Vorräte an Zigarren, Zigaretten, Tabak, Rot- und Weißwein, Schokolade, Marmeladen in Eimern, Kompotte in Büchsen, Himbeer- und Zitronensäften so gut wie ganz aufgezehrt. Wir bitten daher, den Lazarettzug jetzt durch Ueberweisung von derartigen Liebesgaben, besonders Zigarren und Rotwein zu unterstützen. Die Gegenstände sind alle Bahnhofstraße 40 abzugeben. [...]
Verhaltensregeln beim Angriff feindlicher Flieger. Im Anzeigenteil werden erneut die Verhaltensmaßregeln bekanntgegeben, die bei einem etwaigen Fliegerangriff auf unsere Stadt zu beobachten sind. Wenn auch wohl kein derartiger Angriff zu befürchten ist, so erheischt doch die Vorsicht die Beachtung dieser Verhaltensmaßregeln.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Montag, 18. September 1916
Beschlagnahme von Zwetschen und Aepfel. Eine vorgestern von den zuständigen Militärbehörden erlassene Verordnung bestimmt zur Sicherung des andernfalls gefährdeten Bedarfs des Heeres und der Bevölkerung an Marmelade und Mus: Die gesamten noch nicht im Kleinhandel befindlichen Aepfel, Zwetschen und Pflaumen werden, auch soweit sie noch nicht geerntet sind, beschlagnahmt. Der Absatz darf nur an Personen erfolgen, die einen mit dem Stempel des Kriegsernährungsamtes versehenen Ausweis mit sich führen. Die beschlagnahmten Aepfel, Zwetschen und Pflaumen sind bis zur Ablieferung zu verwahren und pfleglich zu behandeln. Die Verarbeitung und der Verbrauch im eigenen Haushalt bleiben zulässig. Die unteren Verwaltungsbehörden können nach Anweisung der Kriegsernährungsamtes, insbesondere zur Verhinderung des Verderbens der Früchte, Ausnahmen von den Vorschriften zulassen.
Zu der Beschlagnahme der Aepfel, Zwetschen und Pflaumen wird halbamtlich mitgeteilt: Das Mus zum Brotaufstrich ist angesichts der Fettknappheit von entscheidender Bedeutung. Nur ein verhältnismäßig kleiner Teil der Haushaltungen kann sich den Bedarf durch Selbsteinkochen sichern, für die Mehrzahl der Bevölkerung, ebenso wie für das Heer, muß der Vorrat durch Fabriken beschafft werden. Bei der Knappheit an Nahrungsmitteln ist der Verbrauch von frischen Pflaumen und Aepfeln außerordentlich gestiegen, sie werden vielfach unreif geerntet und von den Hausfrauen zum Einkochen aufgekauft. So nützlich das vom Standpunkt des Einzelhaushaltes ist, so muß doch die Gefahr vermieden werden, daß von den Fabriken für das Heer und für den Massenverbrauch zu wenig verarbeitet wird und dann Mus und Marmelade nicht bis zum nächsten Sommer, sondern etwa nur bis Januar oder Februar ausreichen. Die bisherigen Ankaufsergebnisse der Marmelade-Industrie, die dem Kriegsernährungsamt Mitte voriger Woche vorgelegen haben, haben ergeben, daß kaum ein Zehntel der für Heer und Bevölkerung unbedingt nötigen Mengen angekauft waren. Der Industrie, wie im vorigen Jahre, den Ankauf zu beliebigen Preisen freizustellen, hätte neue unerträgliche Preistreibereien hervorgerufen. Die Festsetzung von Höchstpreisen für den Groß- und Kleinhandel genügt, wie die Erfahrungen bei den Pflaumen ergeben haben, nicht, um die zur Marmeladenherstellung nötigen Obstmengen zu sichern. Es war Gefahr im Verzuge, wenn nicht ein unheilbarer Schaden geschehen sollte. Deshalb ist die militärische Anordnung ergangen. In solchen Bezirken, deren Gesamterzeugung an Aepfeln und Pflaumen so gering ist, daß der Aufkauf für Fabriken nicht angeht, ist, damit nichts verdirbt, der Handel zu den vorgeschriebenen Höchstpreisen freigegeben. Für feine Obstsorten, die für die Fabriken nicht in Betracht kommen, ergehen besondere Vorschriften. Zu der Beschlagnahme, deren Nachteile für die alsbaldige Versorgung der Haushaltungen klar sind, haben sich die verantwortlichen Stellen nur schwer entschlossen; sie mußte erfolgen, weil die Sicherung einigermaßen ausreichenden Brotaufstrichs für die Zeit bis zum nächsten Sommer allen anderen Interessen weichen muß und weil diese Sicherung ohne Beschlagnahme nicht erreicht werden kann.
Wie wir erfahren, können die bei der städtischen Gartenverwaltung bestellten Zwetschen den Bestellern trotz dieser Verordnung geliefert werden. Voraussichtlich wird die Stadt Bonn auch weiterhin Aepfel und Zwetschen in den städtischen Gemüseverkaufsstellen verkaufen lassen können.
Der Hafer der neuen Ernte ist wieder für die zuständigen Kommunalverbände beschlagnahmt. Eine Bekanntmachung des Oberbürgermeisters in dieser Zeitung teilt mit, welche Mengen die Haferbesitzer im Stadtkreise Bonn für ihre eigene Wirtschaft behalten dürfen. Im übrigen sind die Hafervorräte an das städtische Lager in der Karlschule abzuliefern.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Verbrauchsregelung für Eier. Vom heutigen Montag ab dürfen auf jede im Stadtkreise Bonn gültige Eierkarte an Verbraucher nicht mehr als ein Ei wöchentlich abgegeben werden. Diese Verordnung gilt auch für Gast-, Schank- und Speisewirtschaften, Vereins- und Erfrischungsräume, Fremdenheime, Konditoreien und ähnliche Betriebe. Wer im Stadtkreis Bonn gewerbsmäßig Eier zur Weiterveräußerung oder gewerblichen Verarbeitung erwerben oder vermitteln will, bedarf dazu der Genehmigung des Oberbürgermeisters. Ebenso müssen diejenigen Handel- und Gewerbetreibenden eine Genehmigung nachsuchen, die für den Handel oder Gewerbebetrieb Eier haltbar machen oder Eierkonserven herstellen wollen. Die Hersteller von Back-, Konditor- und Teigwaren, sowie Wirte gelten als Handels- und Gewerbetreibende. Die Erteilung der Erlaubnis erfolgt durch Ausstellung einer Ausweiskarte, die auf Verlangen den Beamten der Polizei und den mit der Ueberwachung des Verkehrs mit Eiern beauftragten Personen vorzuzeigen ist. Geflügelhalter dürfen Eier nur an die von der Stadt genehmigten Händler und Aufkäufer absetzen, oder sie an die Sammelstelle für den Stadtkreis Bonn im städtischen Lebensmittelamt, Abt. 5, abgeben. Die Einwohner des Stadtkreises Bonn, die Eier von auswärts beziehen, müssen die bezogenen Mengen dem städtischen Lebensmittelamt zur Anrechnung auf ihre Versorgungsmenge anmelden. Alles Nähere ist aus den Bekanntmachungen in der heutigen Nummer unseres Blattes zu ersehen.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Dienstag, 19. September 1916
Opferung für die deutsche Flotte. Am 1. Oktober soll ein allgemeiner Opfertag für die deutsche Flotte die Dankbarkeit zum Ausdruck bringen, die das ganze Volk für seine Kämpfer zur See empfindet. Den wackeren Streitern in jeder Weise zu helfen, werden der Deutsche Flottenverein, der Flottenbund Deutscher Frauen, der Flottenverein Jung-Deutschland und der Marinerverein wetteifern, freiwillige Gaben in großer Menge zu sammeln. Eine Hauptstelle unter Führung des Großadmirals von Koester bürgt für fachmännische Verteilung an die Marine bzw. ihre Angehörigen. Möge jeder nach Kräften beisteuern. Die Meinung, schon reichlich zu allen Sammlungen gegeben zu haben, darf nicht Anlaß geben, dieses Mal zurückzustehen. Der uns aufgezwungene Krieg dauert fort, und wir, an gesicherter Stelle, weit hinter der Front, haben allen Grund, unseren Streitern, nicht zuletzt denjenigen, welche auf und unter den Wellen, für uns eintreten, unseren wärmsten Dank zu bezeugen.
Der Flottenbund deutscher Frauen, der eine Sammlung unter seinen Freunden und Mitgliedern schon Anfang September in die Wege geleitet hatte, empfing bereits viele Spenden, auch aus dem Felde. Eine der Letzteren war von folgenden launigen Versen begleitet:
Ich sag es offen, nicht zum Spotte:
Ich schwärme für die Deutsche Flotte;
Doch setz’ hinzu ich im Vertrauen:
Ich schwärm’ für flotte deutsche Frauen.
Das Kaffeehaus Königshof am Rhein ist wochentags bis 8 Uhr, Sonntags bis Mitternacht geöffnet. Täglich spielt die Hauskapelle.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Die Ebereschen an der Kölner Landstraße vom Nordfriedhof bis nach Hersel sind in diesem Jahre recht zahlreich mit Früchten besetzt. Die verlockend schönen, scharlachroten Beeren werden von Schulkindern und Frauen geerntet und finden zu Haushaltungszwecken mancherlei nützliche Verwendung – mehr als es in früheren Jahren üblich war. Sie dienen in den meisten Fällen, soweit noch der nötige Zucker vorhanden ist, zur Gewinnung eines vortrefflichen, gesunden und dabei äußerst billigen Gelees. Es lassen sich aber auch Pasten,, Likör, Wein und sogar eine tiefschwarze Stiefelwichse daraus herstellen. Während des Winters dienen die auf den Bäumen verbliebenen Beeren den Vögeln als willkommene Nahrung und werden als Lockspeise zum Fangen der Krammeisvögel benutzt.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Nachmusterung. Alle im Stadtbezirk Bonn wohnhaften, 1897 und früher geborenen Wehrpflichtigen, die bei früheren Musterungen vor dem 30.4.1916 die Entscheidung dauernd oder zeitig garnisonverwendungsfähig, dauernd oder zeitig arbeitsverwendungsfähig, zeitig garnison- oder arbeitsverwendungsunfähig erhalten haben, werden in der Zeit vom 22. September bis 14. Oktober d. J. im Cölner Hof, Cölnstr. 8, hierselbst nachgemustert. Die Gestellungspflichtigen werden zum Erscheinen durch besondere Vorladungen aufgefordert.
Zwetschen und Weißkohl zum Einmachen. Die Abschlüsse des städt. Lebensmittelamtes Abteilung 12 Obst und Gemüse für Zwetschen und Weißkohl sind wesentlich höher als die bisher eingelaufenen Bestellungen. Die Haushaltungen werden deshalb gebeten, ihren Bedarf unverzüglich Rathausgasse 16 anzumelden. Die Abgabe von Weißkohl beginnt diese Woche. An den bekannten Verkaufsstellen werden außerdem Einmachpfirsiche zu 40 Pfg., Zwetschen zu 22 Pfg. und Aepfel zu 20 bis 40 Pfg. das Pfund abgegeben.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Mittwoch, 20. September 1916
Unterbringung kriegsgefangener Verwandter und Freunde im gleichen Lager in Frankreich. Mit Frankreich schweben zurzeit Unterhandlungen über eine gegenseitige Vereinbarung, nach der kriegsgefangene Brüder und sonstige nahe Verwandte, unter Umständen auch Freunde, auf Antrag in einem und demselben Kriegsgefangenenlager vereinigt werden können. Ob die Vereinbarung zustande kommt, ist noch ungewiß. Ist einer der Brüder usw. Offizier, während der andere zu den Mannschaften bis einschließlich Feldwebel gehört, so wird eine Vereinigung voraussichtlich nicht möglich sein. Gesuche, die bezwecken, Verwandte und Freunde unter den kriegsgefangenen Deutschen in Frankreich zu vereinigen, sind möglichst bald an das Preußischen Kriegsministerium Abteilung Kriegsgefangenenschutz, zu richten.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Kronprinzessin Cecilie feiert heut ihren 31. Geburtstag. Aus diesem Anlaß haben die staatlichen und städtischen Gebäude Flaggenschmuck angelegt.
Ein eigenartiges Jubiläum. Der Bonner Lazarettzug K. 1 traf gestern abend 7 Uhr von Frankfurt an Main hier ein und setzte nach kurzem Aufenthalt seine Fahrt rheinabwärts fort. Die nächste Fahrt wird die 50. des Bonner Lazarettzuges sein.
Zur Einschränkung des Fahrradverkehrs. Der Endtermin zur freiwilligen Ablieferung der beschlagnahmten Fahrradbereifungen ist von den Militärbefehlshabern vom 15. September auf den 1. Oktober 1916 verlegt worden. Die bis dahin nicht abgelieferten Fahrradbereifungen sind bis zum 15. Oktober anzumelden. Die abgelieferte, brauchbare Fahrradbereifung wird nicht vernichtet, sondern ausgebessert und den Bevölkerungskreisen zur Verfügung gestellt, die ihr Fahrrad weiter benutzen dürfen.
Festgenommen wurde in Bonn eine 18jährige Frauensperson, die in Lengsdorf in ein Haus eingestiegen war, dort einer Frau die besten Kleidungsstücke gestohlen und sie angelegt hatte.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Für den „Heldendank“, einen Hilfsbund deutscher Frauen und Mädchen zur Errichtung von Kriegsinvalidenheimen, warb in ihrem gestrigen Vortrage die Schriftstellerin Käthe Papke aus Bad Sachsa in wirksamer Weise, indem sie das schon bestehende Kriegsinvalidenheim Heldendank in dem lieblichen Harzorte Bad Sachsa und seine Insassen näher schilderte. Dieses erste auf ihre Anregung gegründete Heim nimmt völlig erwerbsunfähig gewordene Kriegsinvaliden auf, um ihnen nötigenfalls dauernd leibliche und geistige Pflege angedeihen zu lassen. Das Haus hat in den 1 ½ Jahren seines Bestehens bei einigen seiner Pflegline schon ganz unerwartete Heilerfolge gehabt, sodaß mehrere, deren Zustand ursprünglich auch als hoffnungslos angesehen worden war, eine Erwerbstätigkeit übernehmen konnten. Um ähnliche Heime in anderen Gegenden des deutschen Vaterlandes errichten zu können, ruft der „Heldendank“ vor allem die deutschen Frauen und Mädchen zur Mitgliedschaft und Mitarbeit auf. Der Jahresbeitrag beträgt 3 Mark. Die schlichten Schilderungen von Frl. Papke wirkten so ergreifend auf die zahlreichen Zuhörerinnen, daß am Schlusse des Vortrages zahlreiche Damen ihren Beitritt zu der schon im vorigen Februar gegründeten Ortsgruppe Bonn erklärten, deren bisherige Mitgliederzahl von rund 100 dadurch beträchtilich vermehrt worden ist. Weitere Anmeldungen nimmt die Vorsitzende der Ortsgruppe, Frau Pastor Lammers, Marienstraße 10, entgegen; sie gibt auch bereitwilligst Auskunft über den „Heldendank“ und sein Werk.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Donnerstag, 21. September 1916
Turnen in Schule und Heer. Wenn wir in der heutigen eisernen Zeit häufig auf die Tatsache stoßen, daß der Krieg neue Werte im Volksleben hervorgebracht hat, so steht auch andererseits fest, daß sich Unwertungen mit voller Gewalt Bahn gebrochen haben und sich alte hohe Werte im goldenen Glanze unübertroffener Wirksamkeit zeigten. Die gilt in allererster Linie von der deutschen Turnerei. In Jugendwehren und Jugendkompanien wird die für die Fortbildung zum Heeresdienst schlecht angebrachte Soldatenspielerei von den maßgebenden Kriegsministerien mit allem Nachdruck bekämpft und das Wehrturnen in Geräte- und volkstümlichen Uebungen in den Vordergrund gerückt. Auch in Schule und Heer soll die im Laufe des Feldzuges im hohen Maße erzielte Wertschätzung der deutschen Turnerei zum Wohle des gesamten Volkstums nutzbar gemacht werden. So hat der Kultusminister in seiner neuen Verfügung verordnet, daß die Schüler der höheren Lehranstalten, welche die Seeoffizierlaufbahn einzuschlagen beabsichtigen, rechtzeitig darauf aufmerksam zu machen sind, daß sie sich nicht nur einer Eintrittsprüfung in Mathematik, Physik, Englisch, Französisch und Zeichnen zu unterziehen, sondern auch den Nachweis turnerischer Ausbildung zu erbringen haben. Es wird weiter gesagt, daß es nicht zu empfehlen sei, Schüler, weil sie an den Uebungen der Jugendwehr teilnehmen, vom Turnen in der Schule zu befreien, es sei denn, daß diese Uebungen sich nicht auf Geländeübungen und Uebungsmärsche beschränken, sondern auch Turnübungen einbegreifen. In den höheren Schulen sei in den letzten Jahren mehrfach statt des Turnens das Spiel und der Sport in den Vordergrund getreten. Eine Folge davon sei es gewesen, daß es beim Eintritt in den Heeresdienst vielen zwar nicht an körperlicher Gewandtheit, wohl aber an dem Maße von Muskelkraft gefehlt habe, das nicht nur für den Seesoldaten, sondern auch für das Landheer unbedingt erforderlich sei. Im Einvernehmen mit dem Turnlehrer sind die Direktoren der höheren Lehranstalten gehalten, das Erforderliche zu unternehmen.
Zwetschen. Das städtische Lebensmittelamt teilt mit, daß die Zwetschen-Lieferungen infolge der Beschlagnahme eingestellt werden mußten, da keine Zufuhren mehr stattgefunden haben. Sollten weitere Sendungen eintreffen, so wird dies bekannt gegeben.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Versorgung mit Marmelade. Man schreibt uns: Die in der letzten Zeit an vielen Orten hervortretende Knappheit an Marmelade dürfte in naher Zeit gehoben sein. Unter Aufsicht der Kriegsgesellschaft für Obstkonserven und Marmeladen beginnen jetzt die deutschen Fabriken für Obstdauerware mit der Herstellung von Marmeladen und Obstkonserven. Es werden mithin demnächst die Marmeladen aus der neuen Obsternte im Kleinhandel zu beziehen sein.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Die rauchigen Nichtraucherabteile. In letzter Zeit wird bei den Eisenbahndirektionen wiederholt lebhaft Klage geführt, daß in den Nichtraucherabteilen gerauchtund vom Zugpersonal hiergegen nicht eingeschritten wird. Nach wiederholt eingegangenen Verfügungen sind die Fahrpersonale strengstens angewiesen worden, darauf zu halten, daß die Nichtraucherabteile vom rauchenden Reisenden unter keinen Umständen benützt werden. Reisende, die gegen das Rauchverbot verstoßen, sollen unnachsichtlich zur Anzeige gebracht werden.
Im Metropoltheater wird in dieser Woche das prachtvolle Filmwerk „Ernst ist das Leben und heiter die Kunst“ gegeben. Das Werk hat eine äußerst gespannte Handlung, ist auf das beste ausgestattet und zeigt auch in schauspielerischer Hinsicht eine seltene vollendete Kunst. Es bannt mit großem Geschick die Aufmerksamkeit der Besucher und befriedigt ihn sehr. Daneben sorgen einige heitere Stücke für gute Abwechselung und das Neueste vom Krieg im Bild findet auch volle Anerkennung, sodaß die Leitung mit der Spielfolge eine sehr gute Auswahl bietet.
Verwundetenfürsorge. Man schreibt uns: Im Laufe des Weltkrieges hat es sich, wie überhaupt im ganzen deutschen Vaterlande, so ganz besonders bei uns hier am Rhein zu einer schönen Sitte und Gewohnheit herausgebildet, sowohl unseren frisch ausgebildeten Soldaten, ehe sie ins Feld rücken, den deutschen Rhein mit all seinen unvergleichlichen Schönheiten zu zeigen, als auch unsere Verwundeten in die herrlichen Berge an den Ufern des deutschesten aller Ströme, für den sie geblutet und gelitten haben, zu führen. Wir sind fest davon überzeugt, daß unsere braven Feldgrauen sich noch in späten Friedensjahren mit dankbarer Freude an die schönen Ausflüge und Dampferfahrten erinnern werden, die ihnen durch den Opfersinn rheinischer Patrioten ermöglicht wurden, und daß unsere wackeren Verwundeten, die aus allen Gauen aus Alldeutschland zu uns hier an den Rhein kommen und hier rheinische Gastfreundschaft und Gemütlichkeit kennen und schätzen gelernt haben, in der Heimat gerne und immer wieder vom deutschen Rhein und rheinischem Leben erzählen werden. Wie so oft auf meinen Wanderungen begegneten mir noch in den ersten Septembertagen verschiedene Lazarette aus Köln, Bonn und anderen rheinischen Orten, die vom Siebengebirge kamen, per Schiff oder per Eisenbahn, mit frischem Mut voll neuer Eindrücke zu ihren Lazaretten heimkehrten. Die allbekannten und noch immer gern gehörten Soldaten- und Volkslieder singend und – wenn sie von der Rheininsel Grafenwerth, wohl unstreitig einem der beliebtesten Ziele solcher Ausflüge, kommen, mit Blumen im Knopfloch, und die sorgenden Schwestern mit Blumensträußen in der Hand – so kehren unsere Feldgrauen zu ihren Lazaretten zurück. Stets beseelt mich beim Anblick dieser wackeren Scharen der lebhafte Wunsch, daß sich noch oft und zahlreich rheinische Patrioten finden möchten, um auch im Herbst, der ebenfalls seine eigenen Reize hat, solche Ausflüge zu ermöglichen, die doch unstreitig neu belebend und erfrischend auf das Gemüt unserer Feldgrauen wirken, denen wir Daheimgebliebenen so unendlich viel zu danken haben.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Freitag, 22. September 1916
Die Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen, für die in der Stadt Bonn die Sammlungen jetzt beginnen sollen, vereint in sich aus ganz Deutschland die Spenden unauslöschlichen Dankens für die im Kampfe für das Vaterland gefallenen Helden. Ihren Witwen und ihren verwaisten Kindern gilt es, diesen Dank zu entrichten. Zwar ist, wie uns geschrieben wird, in erster Linie das Reich verpflichtet, den Hinterbliebenen für den Verlust ihres Ernährers durch eine Rente die äußere Grundlage des Lebens zu schaffen. Aber selbst wenn es gelingen sollte, diese Bezüge reicher auszugestalten, so bleibt doch noch so viel Not zu lindern, so oft mit Rat und Tat einzugreifen, daß unser Volk der Nationalstiftung, die sich diese heilige Pflicht zu eigen macht, willig und treu seine Gaben zuwenden muß. Unmittelbar nach des Ausbruch des Weltkrieges wurde diese Aufgabe der Hilfe erkannt und kundgetan. Niemand ahnte damals, daß der Krieg so lange währen, so große Opfer heischen würde! Um so größer ist nun der Kreis, den die Nationalstiftung mit ihren Taten auszufüllen hat, um so vielfältiger das Feld, das sie zu bestellen hat. Die Nationalstiftung will da helfen, stützen, fördern, wo die gesetzlich gewährten Renten nicht ausreichen. Dazu sind angesichts der überaus großen Zahl der Hinterbliebenen sehr große Mittel auf lange Zeit hinaus notwendig. Aber ebenso nötig wie die Geldhilfe ist die Fürsorge, die die richtige Verwendung der Renten und Spenden lehrt. Ohne Unterschied des Standes, der Partei und des Glaubens will sie Unterstützung gewähren „den Witwen insbesondere durch Barunterstützung, Arbeitsbeschaffung oder sonstige Förderung zur Erlangung von Erwerbstätigkeit, den Waisen insbesondere durch bare Erziehungsgelder, Unterbringung in Familienpflege, Waisenhäusern oder anderen geeigneten Anstalten, sowie durch Förderung der Ausbildung zur Erwerbstätigkeit. Es soll dabei in erster Linie angestrebt werden, die Kriegerwitwen in den Stand zu versetzen, möglichst aus eigener Kraft ihren Hausstand weiter zu führen und ihre Kinder so ausbilden zu lassen, daß auch diese dereinst in einer ihrer Fähigkeiten angepaßten Tätigkeit sich selbst ihren Lebensunterhalt und eine der sozialen Stellung ihres Vaters möglichst entsprechende Lebensstellung erwerben zu können“. Die Nationalstiftung hat ihren Sitz in Berlin, ihre Wirksamkeit erstreckt sich über das ganze Reich. [...] Um ihren großen Aufgaben zu genügen, bedarf die Nationalstiftung reicher Mittel. [...]
So ergeht dann auch an die Bonner Bürgerschaft der Aufruf, Gaben zu spenden für die Hinterbliebenen der Tapferen, die für Vaterland und Volk, für Haus und Herd, aber auch für jeden einzelnen von uns daheim ihr Leben gelassen haben. Wir dürfen das Vertrauen hegen, daß die Bonner Bürgerschaft ihre Dankesschuld durch reiche Spenden an die Nationalstiftung zollen wird, von der sie – des sind wir gewiß – im Sinne sozialer Fürsorge zum Trost der Verlassenen, zur Aufrichtung der Gebeugten, zur Förderung des heranwachsenden Geschlechts der Verwendung entgegengeführt werden.
Das Bonner Stadttheater beginnt seine Spielzeit am Dienstag, 3. Oktober, mit der neu einstudierten Aufführung der Hebbelschen Judith. Die zweite Vorstellung am Freitag, 6. Oktober, bringt das Lustspiel Großstadtluft von Blumenthal und Kadelburg, das bei den Aufführungen in Köln wieder großen Erfolg hat.
Vom Theateramt wird uns mitgeteilt: Die Nachfrage nach Abonnementsplätzen ist dank der guten Aufführungen im letzten Jahre überaus rege. Die Abonnentenzahl hat sogar die des Vorjahres bereits überschritten, und es steht zu erwarten, daß sie bis zum Beginn der Spielzeit noch weiter steigt. Gewiß ein Zeichen, daß das Bonner Theater auch während des Krieges an Anziehungskraft nichts eingebüßt hat.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Zeichnet die fünfte Kriegsanleihe.
Leistet als Deutsche voll Stolz dem Reiche, was ihr könnt an finanzieller Unterstützung.
Es gewährt euch dafür die erstklassige, zweifelfreieste Sicherheit der Welt in seinen Schuldverschreibungen, für welche die Steuerkraft Alldeutschlands haftet, des Deutschlands, welches in diesen Stürmen seine Kraft und seinen Willen gezeigt hat.
Es gewährt euch 5 Prozent feste Zinsen für euer Kapital und Kapitalzuwachs bei Rückzahlung der zu 95 Prozent erhältlichen mit 4½ Prozent verzinsbaren Schatzscheine.
Im Soldatenheim an der Kölnstraße erfreute der Männer-Gesangverein „Bonner Liederkranz“ unter Leitung seines stellvertretenden Dirigenten Herrn Thiebes die zahlreich erschienenen Feldgrauen durch mehrer Liedvorträge. Die Sänger wurden nach jedem Lied durch lauten Beifall belohnt. Den gleichen Anklang fanden die Aufführungen der Theater-Abteilung des Gesellen-Vereins, um die sich Fräulein Roitzheim, sowie die Herren Joh. Weber jun., Roitzheim, Bartel Slapio und Bielen verdient machten.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Sparsamkeit in Einwickelpapier. Die Vorräte der zum Verpacken von Lebensmitteln notwendigen Einwickelpapiere und Tüten sind knapper geworden. Für das kaufende Publikum dürfte es sich deshalb empfehlen, die Tüten sorgfältig zu behandeln und für weitere Einkäufe noch mal zu verwenden.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Samstag, 23. September 1916
Arndt-Eiche in Eisen. Das von den Männergesangvereinen Bonns zum silbernen Amtsjubiläum des Oberbürgermeisters Spiritus gestiftete Ehrenschild ist Sonntag bei schönstem Wetter und unter Beteiligung weiter Kreise der Bürgerschaft genagelt worden. Unter der bewährten Leitung des städtischen Musikdirektors Professor Grüter sangen die vereinigten Gesangsvereine der Stadt Bonn verschiedene Chöre, auch richtete der Vorsitzende des Männergesangvereins Concordia, Dr. Klodt, eine kernige Ansprache an den anwesenden Oberbürgermeister. Ferner nagelten unter Führung des Herrn Karl Th. Wirtz die Mitglieder der Sebastianus-Schützengesellschaft in Bonn ebenfalls zur Erinnerung an das Jubiläum eine geschmackvolle Adlerfeder.
Bei der Nagelung des von den sämtlichen Beamten und Beamtinnen des Kaiserlichen Postamtes gestifteten prunkvollen Ehrenschildes hielt Postdirektor Schmincke die Festrede, die in ein Kaiserhoch ausklang. Der Bonner Männergesangverein sang unter Leitung seines Chormeisters Sauer verschiedene Lieder. Junge Damen machten sich dadurch verdient, daß sie zugunsten der Arndt-Eiche Postkarten verkauften und Geldspenden einammelten
Das bisherige Ergebnis der Sammlungen für die Arndt-Eiche beträgt rund 75.000 M. Es wäre zu wünschen, wenn bis zum Jahrestag der Errichtung der Arndt-Eiche (19. Dezember) die Summe von 100.000 M. erreicht würde. Die Dankbarkeit für die Treue zum Vaterland, die unserer Krieger mit ihrem Leben besiegelt haben, kann kaum in besserer Weise bekundet werden, als daß die Bürgerschaft für bedürftige Witwen und Waisen der gefallenen Bonner Krieger ihre Spenden darbringt, zumal gleichzeitig in sinniger Weise die Namen der Spender an der Eiche verewigt werden. Es geht daher wiederholt an alle unserer Mitbürger, die in der Lage sind, eine Spende zu geben und bisher ihr Scherflein noch nicht beigetragen haben, die Bitte, dies zu tun. Jede Aufklärung über die Preise der Adlerfedern, Zierrate und Nägel wird schriftlich und mündlich (Fernsprecher 2112) an der Geschäftsstelle der Arndt-Eiche erteilt.
Wehrturnen. Am morgigen Sonntag, morgens um 10 und nachmittags um 3 Uhr beginnend, finden auf dem städtischen Spielplatz an der Kölnstraße die Vorkämpfe des vom Kriegsministerium angeordneten Wehrturnens in der militärischen Jugendvorbereitung statt. Es beteiligen sich an diesen Vorkämpfen Jungmannen aus Bonn und den Landkreisen Bonn, Rheinbach und Euskirchen. Die Kämpfe bestehen aus einem Dreikampf, in dem ein Hindernislauf, Weitsprung und Ziel- wie Weitwerfen mit der Stielgranate Vereinigt sind, und aus Einzelkämpfen in 100-Meter-Lauf, Hochsprung, Stabhochsprung, Stabfechten, Turnen am Reck und Barren, Entfernungsschätzen sowie den Gruppenwettkämpfen in Fußball, Schlagball und Eilbotenlauf. Die besten Jugendturner und Mannschaften, die aus diesen Vorkämpfen hervorgehen, werden zum Endkampf zugelassen, der am 1. Oktober in Köln auf den Poller Wiesen stattfindet.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Unhaltbare Zustände auf dem Bonner Wochenmarkt. Man schreibt uns: Die in letzter Zeit bei vielen Verkäuferinnen eingerissene Unsitte, einzelne Waren, wie Einmach-Pflaumen, Speck-Stangen, Strauch- und Salatbohnen mit einem Tuch zuzudecken und nur an eine gewisse Kategorie von Käufern abzugeben, dehnt sich von Tag zu Tag immer mehr aus. Vor dem Kriege war es immer das Bestreben einer jeden Verkäuferin, die auf den Markt gebrachten Waren möglichst schnell zu verkaufen, dies scheint jetzt nicht mehr der Fall zu sein. Warum? Die für diese Waren festgesetzten Höchstpreise scheinen den Verkäuferinnen zu niedrig zu sein. Eine jede Hausfrau, die mit der jetzt tagtäglich zu hörenden Bemerkung „die Promme oder die Bonne sen verkoof oder bestellt“ abgewiesen wurde, muß unbedingt die Ueberzeugung gewinnen, daß andere Käufer höhere Preise bezahlen und daher die Waren reserviert bekommen; das ist doch kein marktüblicher Verkauf mehr! Daß hierdurch tagtäglich heftige Auseinandersetzungen zwischen Käufern und Verkäufern entstehen, ist selbstverständlich. Hier wäre es die höchste Zeit, daß unsere Marktpolizei einschreitet und von vornherein verbietet, irgend eine Ware zuzudecken und so dem freien Verkauf zu entziehen, denn der Markt ist doch für alle und nicht nur für einzelne da. Ein ähnlicher Missstand herrscht mit den Einmach- und anderen Zwiebeln. Mit der Bemerkung „dat es usländisch Oellesch“ werden für das Pfd. Schlankweg 30 Pfg. verlangt (Höchstpreis für Einmachzwiebeln ist 22 Pfg.) Den Zwiebeln ist aber absolut nicht anzusehen, ob es ausländische oder inländische sind. Auch hier also weiß die Hausfrau nicht, ob sie reell bedient wird oder nicht.
Auf dem Markt auf dem Stiftsplatz herrschen dieselben Verhältnisse im Großen. Die meisten Waren werden morgens früh schon „als verkauft“ oder „vorher bestellt“ bezeichnet.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Kriegsbilderbogenwoche. Zugunsten der von der Frau Kronprinzessin ins Leben gerufenen Kriegsbilderbogenwoche, auf die schon mehrfach hingewiesen worden ist, veranstalten die vereinigten Bonner Frauenvereine am morgigen Sonntag einen Straßen-Verkauf der 6 Kriegsbilderbogen, der dem Bonner Publikum aufs wärmste empfohlen wird. In dem Aufruf zu dieser Kriegskinderspende Deutscher Frauen heißt es: „Der Verkaufspreis für dem einzelnen Bilderbogen beträgt 10 Pfennig. Ein höherer Beitrag darf weder gefordert noch angenommen werden. Wer mehr geben will, möge eine größere Zahl Kriegsbilderbogen kaufen.“ Diese anerkennungswerte Anordnung macht es jedem möglich, zu der so nötigen Unterstützung stillender Kriegsmütter sein Scherflein beizutragen. „Viele Wenig machen ein Viel“, so ist zu hoffen, daß der bevorstehende schöne Herbstsonntag eine Tag der Ernte für unsere Kriegskinder wird.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Sonntag, 24. September 1916
Weintrester und Traubenkerne dürfen nur an den Kriegsausschuß für Ersatzfutter in Berlin (Tresterstelle) oder an die von ihm bezeichnete Stelle abgegeben werden. Die Besitzer von Weintrester und Traubenkernen haben die Vorräte dem Kriegsausschuß oder der von ihm bezeichneten Stelle auf Verlangen käuflich zu überlassen und auf Abruf zu verladen. Bezahlt werden für frische Trester 4,50 M., für Trester aus denen Haustrunk oder Branntwein bereitet ist 2 M., für Traubenkerne 24 M. der Doppelzentner.
Der Herbst hat gestern kalendermäßig begonnen. Der erste Herbsttag war jedoch viel sonniger und wärmer als viele Spätsommertage dieses Jahres.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Kriegs-Frauenberufe. Der städtische Fuhrpark beschäftigt jetzt auch Frauen als Lenkerinnen der Milchfuhrwerke. Die weiblichen „Milchkutscher“ sind mit einer kleidsamen Tracht und Uniformmützen ausgestattet.
Zur Kartoffelversorgung in Bonn. Wir erhalten vom Kriegsausschuß für Konsumenten-Interessen für den Stadt- und Landkreis Bonn folgende Zuschrift:
Nachdem nunmehr die Stadtverwaltung im Einvernehmen mit der Stadtverordnetenversammlung in dankenswerter Weise den Wünschen der Bürgerschaft betreffend Preisfestsetzung der Winterkartoffeln entgegengekommen ist, liegt es im eigensten Interesse aller, unverzüglich den Winterbedarf beim Lebensmittelamt, Abteilung 3, anzumelden. Leider ist dies bisher nicht geschehen. – Es ist die Pflicht der Bürgerschaft, der Verwaltung in möglichst weitgehendster Weise bei dieser so großen Belastung an Arbeit und Unkosten gerecht zu werden. Wer aber in der Lage ist, seinen Winterbedarf auf einmal abzunehmen, hat sogar dann noch einen Preisnachlaß bei sofortiger Abholung ab Waggon Schlachthofgebäude zu beanspruchen. Allen, die größere Mengen einkellern und irgendwie Wagen oder Karren zur Verfügung haben, kann dieses nicht dringend genug angeraten werden.
Für diejenigen, die nur über wenig Raum verfügen oder nicht die Mittel übrig haben, bleibt der zweimalige bezl. wöchentliche Bezug gewahrt. Es ist aber unbedingt notwendig, daß die Lagerräume für die Kartoffeln jetzt gut belüftet und die Lagerstelle in jeder Weise gereinigt und ausgekehrt wird. Es muß gerade für die dieswinterliche Lagerung größte Sauberkeit, Obacht und Pflege gemacht werden. Werden die Kartoffeln in Kisten gelagert, so müssen die Kistenwände Luftlöcher haben, die Kisten dürfen nicht auf die Erde gestellt werden, sondern mit Hilfe von Ziegelsteinen, Holzblöcken, Briketts muß zwischen Erdboden und Kiste ein luftfreier Raum geschaffen werden. Soweit schön abgeteilte Lagerkeller vorhanden sind, muß hier etwa mit Hinzunahme von Brettern in gleicher Weise verfahren werden.
In anderen Städten gelten die jetzt festgesetzten Preise nur bis 15. Februar. Es ist also mehr als fraglich, ob die Stadtverwaltung in der Lage ist, ihrerseits die obigen Preise über diesen Zeitpunkt hinaus gewähren zu können. Aus diesem Grunde muß die möglichst umfangreichste Einkellerung zur Pflicht gemacht werden.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Vaterländische Veranstaltungen. Am Sonntag, den 24. September 1916, finden eine Reihe vaterländischer Veranstaltungen statt, u. a. in Sechtem, morgens 10 Uhr, in Urfeld, morgens 10½ Uhr bei Wwe. Johann Engels, in Bornheim nachmittags 4 Uhr im Schwadorf’schen Saale, in Lengsdorf abends 8 Uhr, in Duisdorf abends 8 Uhr bei Wwe. Const. Kleefisch. Jedermann ohne Unterschied der politischen oder konfessionellen Auffassung hat Zutritt. Auch Frauen sind herzlich willkommen. Auswärtige Redner werden über die Frage: „Wird Deutschland siegen?“ sprechen.
Verteuerung des Pilsener Bieres. Den zahlreichen Verehrern des ausgezeichneten Stoffes, der in der Stadt Pilsen gebraut wird, wird eine bittere Pille verabreicht: Das Pilsener Bier wird erheblich verteuert. Und zwar wird der Preis des Hektoliters um 30 bis 35 Mk. in die Höhe gesetzt. Damit steigt im Ausschank der Preis des Liters ebenfalls um 30 bis 35 Pfg. Diese sehr erhebliche Preiserhöhung ist darauf zurückzuführen, daß den österreichischen Brauereien vorläufig keine frische Gerste mehr überwiesen werden kann. Infolgedessen muß der Bierkonsum erheblich eingeschränkt werden, und diese Notwendigkeit drückt sich in der jetzt beschlossenen Bierpreiserhöhung aus.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Montag, 25. September 1916
Sammelt Früchte! Ein großer Teil unserer Wildfrüchte läßt sich verwerten. Aus Obstkernen, Linden-, Buchen- und Akazienfrüchten, aus Sonnenblumen- und Kürbiskernen wird Oel gepreßt. Die Weißdornfrüchte liefern einen Kaffeeersatz. Kastanien und Eicheln können zur Viehmast verwendet werden. Hagebutten und Schlehen lassen sich zu Marmelade verarbeiten. Galläpfel enthalten einen wertvollen Gerbstoff. Die Früchte werden nach den von den Reichsstellen festgesetzten Preise bezahlt. Von den Sammelstellen kann jedoch, da die Früchte erst verarbeitet, getrocknet und versandt werden müssen, nur ein Teil der festgesetzten Preise bezahlt werden. In Bonn sind Sammelstellen, Lennéstraße 29 und beim Ausschuß für hauswirtschaftliche Kriegshilfe, Am Hof, eingerichtet. Die Schuljugend wird aufgefordert, sich fleißig am Sammeln der Wildfrüchte zu beteiligen und auf diese Weise zum Durchhalten beizutragen.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Die Bonner Lichtspiele im Stern, die augenblicklich in ihrem Programm ein fesselndes Lustspiel „Die kokette Gattin“ aufführen, wirken auch zugunsten der fünften Kriegsanleihe. Ungemein originell wird in einem Zwischenakter „Schatz mach Kasse“ den Kinobesuchern vor Augen geführt, welche Vorteile die Kriegsanleihezeichnung bietet.
Deutsche Zigarrenfarben. Auch das deutsche Tabakgewerbe will sich am Kampfe gegen die Fremdwörter beteiligen. Wie das Blatt des Deutschen Tabakvereins mitteilt, besteht in den Kreisen der Zigarrenfabrikanten und Zigarrenhändler der Wunsch, die bisherigen spanischen Bezeichnungen der Zigarrenfarben „claro“, „colorado“, „maduro“, „oscuro“ und ihre Zwischenstufen durch deutsche Ausdrücke zu ersetzen. Zur Erleichterung und Vereifachung des Verkehrs mit der Kundschaft werden als einheitliche deutsche Bezeichnungen der Zigarrenfarben: hell, mittelhell, hellbraun, reifbraun, dunkelbraun und dunkel, vorgeschlagen. Auch die fremdsprachlichen Zigarrennamen und Größenbezeichnungen sollen verdeutscht werden.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Populärwissenschaftliche Vorträge. In der letzten Ausschusssitzung wurde das Programm der Vorträge für den kommenden Winter aufgestellt. Wenn sie auch fast alle noch mehr oder minder auf den Krieg Bezug nehmen, so geschieht dies doch bei den meisten so, daß sie die im Laufe des Krieges gewonnene Erkenntnis der Vorzüge und Schwächen der eigenen Nation zum Gegenstand haben, also in jeder Weise dem Fortschritte, der Hebung des Volkes oder der höheren Bewertung des eigenen Vaterlandes dienen sollten. Zugleich wurde eine nötige Änderung ihres Namens vorgenommen. Sie sollen von jetzt an „Wissenschaftliche Vorträge“ genannt werden. Die Aenderung betrifft nur ihren Namen, nicht aber ihren Charakter; sie ist aber notwendig, weil mit der früheren Bezeichnung „populärwissenschaftlich“ alle jene Vorträge versehen werden, die von Lichtbildanstalten usw. verfaßt, an jeden beliebigen Redner verliehen und von ihm abgelesen oder auswendig gelernt vorgetragen werden. Damit haben unsere Vorträge auch gar nichts gemein, und davon sollen sie auch in ihrer Benennung streng geschieden werden. Deshalb die Namensänderung „Wissenschaftliche Vorträge“, um deren Beachtung freundlichst gebeten wird.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Dienstag, 26. September 1916
Die städtischen Lager für Kartoffeln, Kolonialwaren, Futtermittel usw. Wie gewaltig die Arbeitslast ist, die der Stadt Bonn durch die Verbrauchsregelung der wichtigsten Lebensmittel und Bedarfsgegenstände sowie durch viele andere kriegswirtschaftliche Aufgaben, nicht zuletzt auch durch die eigene Erzeugung von Lebensmitteln, entstanden ist, geht am besten aus der großen Zahl der während des Krieges entstandenen, der Oeffentlichkeit größtenteils gar nicht bekannten städtischen Lager- und ähnlichen Einrichtungen hervor. Wer zum städtischen Lebensmittelamt kommt, kann schon erstaunt sein über die große Zahl der Räume, die dem Verkehr mit der Bürgerschaft und der Verwaltung der einzelnen Abteilungen dienen; sie nehmen einen ganzen Flügel der Universität ein und sind darin noch nicht einmal vollzählig vereinigt. Viel, viel umfangreicher sind aber die Lager, die von hier aus verwaltet werden. In 20, fast auf das ganze Stadtgebiet verteilten Gebäuden lagern die Vorräte an Mehl, Hülsenfrüchten, Teigwaren, Speck, Fleisch, Futtermittel usw. und neun große Keller sind eingerichtet, von den demnächst eintreffenden großen Kartoffelmengen rund 50.000 Zentner aufzunehmen, für weitere 80.000 Zentner sind die Erdmieten vorbereitet; denn von den rund 300.000 Zentnern Kartoffeln, die unterzubringen sind, werden nach den bisher vorliegenden Bestellungen nur 120.000 von Privathaushaltungen eingekellert, so daß, auch wenn noch weitere Bestellungen einlaufen, die Stadt selbst doch noch über 150.000 Zentner einlagern muß.
Ein Teil der städtischen Lagereinrichtungen konnte gestern unter der Führung des Herrn Beigeordneten Piehl von den Vertretern der Presse besichtigt werden. Zunächst der größte städtische Kartoffelkeller, die Kellerräume der Universität. So gewaltig dieses Labyrinth von unterirdischen Gewölben auch ist, es können darin doch erst 15.000 Zentner untergebracht werden. Die Kartoffeln werden hier auf Lattengestellen und abgeteilt durch luftdurchlässige Lattenhürden höchstens einen Meter hoch aufgeschüttet. Die Kellerwände und die Lattenböden und –hürden sind frisch gekalkt, drei große Ventilatore sollen die Luft reinhalten und für eine gleichmäßig niedrige Wärme sorgen, zur Beleuchtung der an sich dunklen Räume ist eine elektrische Lichtleitung angelegt worden. So ist alles getan, um die für die Ernährung so wichtigen Kartoffeln möglichst ohne Verluste den Winter über aufzubewahren.
In einem der größten Hörsäle der Universität lagern in großen Mengen Säcke mit Bohnen, Erbsen, Graupen, kochfertigen Bestandteilen für verschiedene Suppen, auch größere Vorräte an Trocken- und Büchsenmilch, die über eine etwaige noch schlimmere Milchknappheit hinweghelfen sollen.
In einer Turnhalle und ihren Nebenräumen ist das Mehllager untergebracht, aus dem das Mehl an Bäcker und Händler abgegeben wird. Das Mehl wird in diesem wie auch in den anderen städtischen Mehllagern wöchentlich auf seine Beschaffenheit genau geprüft, etwa stickig oder warm gewordenes Mehl wird sofort zweckmäßig behandelt. Diese Vorsichtsmaßregel hat sich sehr gut bewährt und die Stadt vor Verlusten behütet.
Im Westen der Altstadt sind zwei, durch eine Fahrstraße getrennte große Felder für Kartoffelmieten eingerichtet. In langen Reihen nebeneinander sind etwas 1½ Meter breite und 90 Zentimeter tiefe Gruben aufgeworfen, sie sollen mit Kartoffeln gefüllt und diese dann mit Stroh bedeckt und mit Erde beworfen werden. Zwischen den fertigen Kartoffelmieten werden dann neue Gräben entstehen, die das Regen- und Schneewasser aufnehmen und ableiten, so daß die Kartoffeln selbst völlig trocken bleiben. Für die Zufuhr und spätere Abfuhr ist ein Bahngleis angelegt worden. So ist auch hier alles zur Aufnahme der erwarteten Kartoffeln bereit. 60.000 Zentner sollen hier eingemietet werden, das ist der Bedarf der Stadt für knapp zwei Monate.
Die Kartoffeln werden, ehe sie den Bahnwagen entnommen werden, auf ihre Güte untersucht, schlechte Ware wird weder von der Stadt selbst eingekellert oder eingemietet noch den Privathaushaltungen zum Einkellern geliefert. Auch da, wo die Kartoffeln nur vorübergehend lagern, vor dem Anschlußgleis und in den im Frieden als Ställe dienenden Gebäuden, sind überall Holzböden und Hürden aufgestellt. Verbraucher für die trotz aller Vorsicht nicht zu vermeidende Abfallware sind die städtischen Schweine, die ganz in der Nähe zur Beobachtung ihres Gesundheitszustandes vier Wochen lang eingestellt werden, um dann nach dem Dottenhof übergeführt zu werden. Hier kann jetzt auch das Familienleben dieser kostbaren Tiere beobachtet werden: zwei Mutterschweine betreuen fürsorglich ihre Jungen, die zuletzt geborenen sind erst wenige Tage alt.
In großen Kühlhallen sind die städtischen Vorräte an Speck und anderen Fetten sowie Fleisch untergebracht. Ein früheres Kühlhaus dient noch als Kartoffellager.
Im westlichen Stadtteile befindet sich in einem gemieteten Lagerhaus ein Ausgabelager für alle Waren, die als „städtische Lebensmittel“ in zahlreichen kleineren Geschäften an die Verbraucher verkauft werden. Die Geschäftsinhaber bekommen hier die Waren von Agenten, deren vermittelnde Tätigkeit sich sehr gut bewährt hat.
Eins der größten Futtermittellager ist in der Turnhalle und den Kellerräumen einer Schule untergebracht. Hier liegen aufgehäuft und in Säcken Schweinemastfutter aus Kleie, Blut und Strohmehl, Hafer und Rohzucker für die Pferde, verschiedene Oelkuchen, Heidemehl, mit dem in Bonn gute Erfahrungen gemacht worden sind, Trockenschnitzel, Obsttrester usw. Insgesamt enthält dieses Lager 7.000 Zentner Futtermittel, der Bedarf von fünf bis sechs Monaten.
So ergibt sich aus dem Besuch nur eines kleinen Teils der städtischen Lagereinrichtungen schon ein übersichtliches Bild von der Größe und Vielseitigkeit der wirtschaftlichen Aufgaben, die der Krieg den Städten auferlegt hat. Dabei muß anerkannt werden, daß trotz der zahlreichen und großen Schwierigkeiten, die die Kriegsernährung der städtischen Bevölkerung zu überwinden hatte, ernstliche Mißstände in Bonn doch nirgends hervorgetreten sind und daß die ganze Verbrauchsregelung in Bonn jetzt zur allgemeinen Zufriedenheit arbeitet. Dafür muß man der Verwaltung Dank zollen.
Was kostet die Zeichnung von Kriegsanleihe? Die Kriegsanleihe wird zum Kurse von 98 Prozent aufgelegt. Die Kriegsanleihe ist die sicherste Kapitalanlage, die es gibt. Solange das Deutsche Reich besteht, wird es den Zeichnern für sein Kapital einstehen und ihm bis zur Rückzahlung hohe Zinsen vergüten. Der Zeichner bringt kein Opfer; er hat nur Vorteil, wenn er sein Geld zur Zeichnung verwertet. Opfer sind nur denkbar, wenn er sich Geld leihen muß. Darüber, wie groß diese Opfer sind, bestehen, wie die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin mitteilen, in weiten Kreisen Unklarheiten. Die wenigsten werden wissen, daß 1.000 Mark Kriegsanleihe „14 Pfg.“ jährlich kosten. Statt 980 M. zahlt der Zeichner 955 M.; denn 25 M. darf er sich an Zinsen abziehen. Der Zeichner, der sich die 955 M. für die Kriegsanleihe anderweit beschafft, muß dafür 5¼ Prozent jährlich zahlen. Viele Bankiers haben sich für Zwecke de Kriegsanleihe bereit erklärt, ihren Kunden Geld zum Satz von 5¼ Prozent zu geben; das sind jährlich 50 M. im Jahr, opfert also 14 Pfg. bis er aus eigenen Mitteln das Darlehn zurückzahlt. 10.000 M. Zeichnung kosten 1 M. 40 Pfg. im Jahr, 100.000 M. 14 M. So billig ist diese wertvolle Waffe gegen den Feind. Jeder Deutsche kann sie gebrauchen und zu seinem Teil kräftig am Sieg mitwirken.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Die Nahrungs- und Futtermittelvorsorge der Stadt Bonn. Die Kartoffelvorräte werden demnächst zum Teil in den Kellern der Universität untergebracht. Die Keller sind in drei Abteilungen eingeteilt, die frisch gekälkt und deren Böden mit Lattenrosten versehen sind. Die Kartoffeln kommen in einer Höhe von annähernd einem Meter aufeinander zu liegen und sind ringsum von gekälkten Latten eingefaßt. Die ganzen Keller haben elektrisches Licht erhalten und sind mit Lüftungseinrichtungen versehen worden, so daß die Temperatur stets niedrig gehalten werden kann.
Im Ganzen richtete die Stadt bis jetzt 20 Lager für Mehl, Kolonialwaren, Futtermittel usw. ein und wird 9 Kartoffelkeller beschaffen. Ferner sind Einrichtungen vorbereitet, um 60.000 Zentner Kartoffeln einmieten zu können. Die Lager zum Einmieten sind an der Immenburgstraße hinter dem Schlachthof und der Gasfabrik angelegt. Von der Bürgerschaft sind bis jetzt 120.000 Zentner zur Eindeckung gefordert worden. Es ist dringend erwünscht, daß die Anmeldungen mit Rücksicht auf den billigen Preis, der vom 1. Oktober ab in Kraft tritt, sich noch mehren.
Die ersten Milchkühe, und zwar rund 50 Stück, sind von der Stadt eingekauft und zur Milchversorgung auf Grund von Abmelkverträgen in die Vororte eingestellt.
Ein großes Lager von Kolonialwaren ist ferner in einem Hörsaal der Universität untergebracht. Riesige Mengen Erbsen, Bohnen und Konserven sind dort aufgestapelt. Namentlich ist eine große Menge von Milchkonserven vorrätig.
Die Kartoffelmieten hinter dem Schlachthause sind mit besonderem Eisenbahnanschluß versehen und sehr zweckmäßig eingerichtet, so daß Kartoffeln dort gut untergebracht und abgeholt werden können. Es ist alle Vorsorge getroffen, um die Kartoffeln in den Mieten gesund zu erhalten.
Ein großes Lager mit Weizengries, Gerstengries und ähnlichen Waren ist auf der Endenicherstraße untergebracht.
In der Karlschule befindet sich ein bedeutendes Lager von Futtermitteln, Heidekrautmehl, Zucker mit Häcksel vermischt, ferner Rapskuchen und Mohnkuchen, Obsttrester usw. sowie Hafer und sonstige Futtermittel liegen für die Tiere dort bereit. Insgesamt ist ein Futtervorrat für fünf Monate vorhanden.
Im Schlachthof selbst sind die Großviehhallen zur Aufnahme von Kartoffeln bereitgestellt. Verschiedentlich hatte man in den letzten Tagen Kartoffeln angeliefert, die außen ganz gesund aussahen, im Innern aber aufgeplatzt und im Faulen begriffen waren. Ihre Annahme ist verweigert worden.
Kartoffelschnitzel in getrocknetem Zustande befinden sich noch in einem großen Saale an der Kölnstraße. Sie werden nicht mehr für die Kriegsküche hergegeben.
Der Straßenverkauf der Kriegsbilderbogen, der für Sonntag angesetzt war, konnte nicht abgehalten werden und zwar aus dem einfachen Grunde, weil die für Bonn bestimmten Bilderbogen nicht geliefert wurden. Hierzu werden uns folgende Zeilen mit der Bitte um Aufnahme zugesandt: „Die vereinigten Bonner Frauenvereine bedauern lebhaft, daß sie den angekündigten, bestens vorbereiteten und von den beiden Gymnasien, sowie von den evangelischen und katholischen Jugendbünden freundlichst unterstützten Straßenverkauf der Kriegsbilderbogen am letzten schönen Herbstsonntag nicht haben abhalten können. Die Kanzlei des Prinzessinnenpalais hat die Bilderbogen bis heute noch nicht geliefert, trotzdem schon am letzten Dienstag von dort telegraphisch gemeldet wurde, die Absendung durch Eilpostpaket sei bereits erfolgt. Die vereinigten Bonner Frauenvereine werden die Annahme der Sendung, falls sie noch verspätet eintreffen sollte, verweigern und bedauern die von ihnen nicht verschuldete Irreführung des Publikums.“ (Vielleicht hat das Paket eine Irrfahrt angetreten, wie das im postalischen Verkehr immerhin möglich ist. Red.)
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Die Kartoffelzufuhr für Bonn ist in den letzten Tagen wieder ein gänzlich unzureichende gewesen, trotzdem die städtische Verwaltung sich alle erdenkliche Mühe gegeben hat. Zur Zeit stehen wir daher in Bonn vor einer gewissen Kartoffelnot. Ein Hauptgrund liegt darin, daß die Eisenbahnverwaltung aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage war, die angeforderte Menge Waggons zu schaffen. In der nächsten Woche jedoch wird die Kartoffelnot unter allen Umständen behoben sein. Die Verwaltung erhofft von der Einsicht derjenigen Bürger, die noch mit Kartoffelvorräten versehen sind, daß sie in dieser Woche keine Kartoffeln entnehmen. Es wird angeordnet werden, daß die für diese Woche gültigen Kartoffelkarten auch noch für die nächste Woche Gültigkeit behalten.
Was man nicht tun soll. Die törichten Gerüchte, daß der Krieg durch einen guten Erfolg der Kriegsanleihe verlängert werden würde, werden mit köstlichem Humor folgendermaßen abgetan:
„Willst du, daß der Krieg aufhöre, so zeichne keine Kriegsanleihe, hast du Zahnweh, so hänge dich am nächsten Baume auf. Schmerzen dich deine Hühneraugen, so schneide dir die Füße ab. Drücken dich deine Schulden, so erschlage deinen Gläubiger. Schreit dein Wicklelkind, so halte es unter Wasser.“
Das sind fünf Ratschläge. Da ist einer so gescheit wie der andere.
Nur feindliche Agenten können es sein, die in Land und Stadt Gerüchte aussprengen, daß Zeichnungen auf die Kriegsanleihe den Krieg verlängern! Das Gegenteil ist wahr! Macht durch Zeichnungen auf die Kriegsanleihe die beleidigende Spekulation auf die Urteilslosigkeit des deutschen Volkes ebenso wie unser Heer die militärischen Hoffnungen unserer Gegner gründlich zuschanden!
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Mittwoch, 27. Oktober 1916
50. Fahrt des Bonner Lazarettzuges. Der Bonner Lazarettzug hat am letzten Samstag seine 50. Fahrt vollendet. Nachdem er auf seiner 49. Fahrt am 18. d. M. Verwundete nach Frankfurt am Main gebracht hatte, ist er schon am 22. von der 50. Fahrt wieder zurückgekehrt und hat seine Verwundeten in Aachen, Düren, Euskirchen, Bonn, Neuenahr, Ahrweiler abgesetzt. Bei der Rückkehr von dieser Fahrt hatten sich an der Ausladestelle Ihre Königliche Hoheit die Frau Prinzessin von Schaumburg-Lippe und Vertreter des Ausschusses, darunter der Rektor der Universität, zur Begrüßung eingefunden. Auf diesen 50 Fahrten wurden im ganzen rund 12.000 Verwundete von der Front nach Deutschland gebracht, durchschnittlich also 240 auf jeder Fahrt. Weitaus die Mehrzahl der heimgebrachten Verwundeten waren Deutsche, nämlich 330 Offiziere und 11.533 Mannschaften. Die Zahl der vom Lazarettzug transportierten Gefangenen beträgt 202.
Außer zahlreichen Liebesgaben wurden bisher im ganzen 104.060,40 M. für den Lazarettzug gestiftet. [...]
Die Sommerzeit auch künftighin beizubehalten, empfiehlt ein Beschluß der letzten Sitzung der Bonner Handelskammer. Mit der Sommerzeit seien vorwiegend günstige Erfahrungen gemacht worden. Die Vorteile der neuen Sommerzeit in gesundheitlicher und wirtschaftlicher Beziehung müßten anerkannt werden, sie kämen vor allem auch den Angestellten und Arbeitern zugute. Es sei daher zu empfehlen, die Sommerzeit in Zukunft schon am 1. April beginnen zu lassen.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Eine interessante Kochvorführung veranstaltete gestern abend in der Germaniahalle Frau H. Kiel aus Frankurt a. M. Sie führte u. a. eine Back- und Bratform vor, mit der auf offener Gasflamme und ohne Backofen in einer halben Stunde ein vorzüglicher Kuchen bereitet werden kann. Großes Interesse wurde auch einem Apparat entgegengebracht, mit dem durch Zusatz von Milch die Buttermenge verdoppelt werden kann, ohne daß die Butter von ihrem Wohlgeschmack einbüßt. Die Vortragende gab außerdem noch wertvolle Winke für die Zubereitung von Kriegskuchen, Mus, Marmeladen usw. Die Vorführungen wurden von den zahlreich erschienenen Frauen mit lebhaftem Interesse verfolgt.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
22 Verkäuferinnen der Firma Leonhard Tietz in Bonn standen am Schöffengericht unter der Anklage des Diebstahls. Sie hatten meist kleinere Sachen wie Bänder und Putzsachen etc. entwendet. Einige denen ein Diebstahl nicht nachgewiesen werden konnte, wurden freigesprochen. Die übrigen erhielten gelinde Gefängnisstrafen und Strafaufschub, offenbar deshalb, weil ihnen infolge mangelnder Aufsicht der Diebstahl nicht besonders schwer gemacht worden war.
Reichsfleischkarten. Die vom 2. Oktober d. J. ab giltige Reichsfleischkarte wird durch das städtische Lebensmittelamt für die Zeit vom 2. Oktober 1916 bis 17. Dezember 1916 ausgegeben. Diese Ausgabe erfolgt an die Empfangsberechtigten mit den Anfangsbuchstaben der Familie A-H am 26. und 27. September d. J., J-Q am 28. und 29. September d. J., R-Z am 30. September d. J. , durch die Kartenausgabestelle des städtischen Lebensmittelamtes Am Hof Nr. 1, vormittags von 8-12½ Uhr, nachmittags von 3-6 Uhr. Da gestern nur sehr wenige Einwohner ihre Fleischkarte abgeholt haben, sei nochmals daran erinnert.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Donnerstag, 28. September 1916
Zum Erntedankfest am kommenden Sonntag erbittet die Ortsgruppe Bonn des Deutsch-Evangelischen Frauenbundes Blumen, Früchte, Gemüse usw. für den Kirchenschmuck und zur späteren Verteilung an Bedürftige. Die Gaben möchten möglichst bis Samstag mittag 12 Uhr in der Kirche am Kaiserplatz abgegeben werden.
„Pensionsschweine“. Der Oberbürgermeister schreibt uns: In den letzten Tagen hat sich ein lebhafter Handel mit bereits reifen Schlachtschweinen entwickelt, die von Privaten mit der Absicht gekauft werden, sie nach sechs Wochen zur Schlachtung zu bringen. Das Landesfleischamt hat die Behörden angewiesen, diesen Handel zu verhindern, da er eine Umgehung in der strengen Durchführung der gesamten Fleischversorgung bedeutet. Es wird demnach darauf hingewiesen, daß in solchen Fällen keine Genehmigung zur Hausschlachtung erteilt werden kann. „Pensionsschweine“ werden nur dann zur Hausschlachtung freigegeben, wenn die Aufzucht und Ernährung dieser Schweine durch Küchen- oder sonstige Abfälle aus dem Haushalt oder aus den Gärten längere Zeit erfolgt.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Abgefaßte Zwiebeldiebe. Am Dienstag nachmittag beobachtete ein Ackerer in Grau-Rheindorf, wie sich drei etwa 12-18jährige Burschen auf einem Felde, auf dem Zwiebeln zum Abtrocknen auf Haufen lagen, zu schaffen machten. Als der Mann auf die Knaben zuging, nahmen sie Reißaus, konnten aber in der Nähe des Rheines gestellt werden. Man fand in ihren Rucksäcken annähernd 30 Pfund Zwiebeln, die sie zurücktragen mußten. Die Namen der jugendlichen Diebe sind festgestellt.
Warnung vor minderwertigem Spiritus. In den jüngsten Wochen gelangte in Bonn Spiritus zum Preise von 1,20 M. das Liter in den Handel, der bei der Benutzung einen solchen Rauch und Gestank verbreitete, daß es schlechterdings nicht möglich war, das scheußliche Erzeugnis zu benutzen. Selbst ohne Brand war der Geruch dieses Spiritus derart, daß er in Wohnräumen nicht aufbewahrt werden konnte.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Godesberg, 27. Sept. Auf Anregung der Zentrale des Vaterländischen Frauenvereins hatte sich gestern nachmittag eine stattliche Anzahl von Frauen aus der Bürgermeisterei Godesberg im Saale der Geschwister Schumacher zu einer Besprechung vaterländischer Interessen versammelt. Die Vorsitzende, Frau Bürgermeister Dengler, wies darauf hin, daß es eine patriotische Ehrenpflicht eines jeden deutschen Untertanen sei, mit seiner ganzen Kraft und Habe für unser Vaterland einzutreten und empfahl, das den Dienstboten an Weihnachten zugedachte Geldgeschenk schon jetzt für dieselben auf die Kriegsanleihe zu verwenden. Dieser Gedanke fand allseitigen Beifall. Nachdem noch Frau Bächer-Imhäuser die Notwendigkeit dieser opferfreudigen Handlung beleuchtet, wurde von der Versammlung einstimmig ein dem Vorschlage entsprechender Beschluß gefaßt.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Von Nah und Fern.“)
Besser als in Köln? Unter dieser Ueberschrift berichtet der Kölner Stadtanzeiger: „In der gestrigen Sitzung der Kölner Wirte-Innung wurde u. a. berichtet, daß eine Kommission aus dem Vorstande bei Gelegenheit einer Reise nach Düsseldorf, Essen, Bonn, Königswinter und Mainz festgestellt habe, daß die Verhältnisse in allen andern Städten bezüglich des Fleisches besser seien, als in Köln. In den genannten Städten wurde von den Gästen keine Fleischmarke verlangt, ebensowenig wie Eiermarken. Dort könne man warmes Frühstück haben und auch Brot sei genügend vorhanden. Man habe sogar Kölner angetroffen, die eigens nach Düsseldorf, Bonn oder Königswinter gefahren seien, um „einmal ordentlich Fleisch essen“ zu können. Es wurde beschlossen, an maßgebende Stellen eine Beschwerdeschrift zu richten, damit Köln in dieser Beziehung besser versorgt werde.“ Daß unter den Städten auch Bonn genannt ist, muß jeden Kenner der Bonner Verhältnisse befremden. Wie bekannt, erhalten die Wirte in Bonn für die auswärtigen Gäste Blanko-Fleischzette, welche von den Gästen mit Namen, Wohnort usw. ausgefüllt werden. Da die Wirte genügend Karten erhalten, ist es kaum zu begreifen, wie diese Behauptung aufgestellt werden kann. Auf jeden Fall ist die „Kölner Untersuchungs-Kommission“ nicht an den letzten Tagen einer der letzten Wochen in Bonn gewesen, sonst würde sie auch in Bonn nicht haben „einmal ordentlich Fleisch essen“ können. Sollte dies trotzdem der Fall sein, so würde sich die Kommission sicher großen Dank bei den Bonner Bürgern, vielleicht auch bei der Bonner Behörde erwerben, wenn sie mitteilte, wo man in Bonn die geschätzte Gelegenheit „einmal ordentlich Fleisch essen“ zu können, hat. Es liegt gewiß im Interesse einer geregelten allgemeinen Volksernährung, eine solche Fleischquelle zu entdecken. Vielleicht dürfte es sich aber auch in Köln um die, von unserem Herrn Oberbürgermeister in der vorletzten Stadtverordnetensitzung bereits in genügender Weise beleuchtete in Bonn wie allerwärts gebrauchte Redensart handeln, die alle im Munde führen, wenn sie von einer Reise wieder nach Hause zurückkommen, daß es nämlich in X. oder U. viel besser um die Lebensmittelversorgung bestellt sei, als in ihrer eigenen Stadt. Sodann mag hier vielleicht die Gelegenheit sein, einmal darauf hinzuweisen, daß gerade bei der Fleischversorgung die Erfahrung der letzen Monate gelehrt hat: Mit der Einwohnerzahl einer Stadt wächst auch die Schwierigkeit der Fleischversorgung.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Freitag, 29. September 1916
Die Reichsfleischkarte wird auch Sonntag noch auf dem Lebensmittelamt ausgegeben.
Brotzulagen für Jugendliche. Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren können von nächster Woche ab ein Viertel Brot mehr erhalten. Die Anträge dazu müssen beim Lebensmittelamt gestellt werden. [...]
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Frauen im Eisenbahndienst. In den Bezirken der preußisch-hessischen Eisenbahndirektionen werden immer mehr Frauen eingestellt und auch für den Fahrdienst ausgebildet, so daß demnächst sämtliche Triebwagenzüge mit je einer Schaffnerin besetzt werden können. Außerdem sollen die weitaus meisten D-, Eil- und Personenzüge an Begleitpersonal einen Zugführer, einen Schaffner und eine Schaffnerin erhalten. Die so überzählig werdenden Schaffner werden, soweit sie noch militärpflichtig sind, der Militärverwaltung zur Verfügung gestellt, oder nach den besetzten feindlichen Gebieten abkommandiert. Nach den neuerdings ergangenen Bestimmungen besteht die Dienstkleidung der Zugschaffnerinnen aus einer Joppe und einer Mütze, wie sie von Hilfsbeamten getragen werden, und einem dunkelgrauen, bauschigen Beinkleid. Außerhalb der Bahnanlagen können die Beamtinnen Röcke tragen.
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Kartoffelversorgung. Vom 1. Oktober ds. Js. sind die Kartoffelpreise wie folgt festgesetzt: bei Abholung mit eigenem Gerät von dem Kartoffellager am städtischen Schlachthof 4,50 Mark für 1 Zentner, bei Lieferung frei Keller durch die Stadt oder die zugelassenen Großhändler 4,75 Mark für 1 Zentner, beim Verkauf im Kleinhandel 5,50 Mark für 1 Zentner. Die Lieferung frei Keller kann voraussichtlich nicht vor dem 15. Oktober ds. Js. erfolgen und geschieht nur zur Eindeckung des gesamten Winterbedarfs und unter der Voraussetzung, daß die Kartoffeln in geeigneten Kellerräumen untergebracht werden.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)
Samstag, 30. September 1916
Feldpostbriefe. Für die kriegsgeschichtliche Einzelforschung ist es erwünscht, daß schon jetzt Feldpostbriefe mit zusammenhängenden Schilderungen aus dem Felde gesammelt und gesichtet werden. Wir sind bereit, geeignete Briefe aus dem Felde oder Abschriften davon, die uns zur Verfügung gestellt werden, der in Bonn eingerichteten Stelle zu übermitteln, sie gegebenenfalls auch in unserer Zeitung zu veröffentlichen. Die Briefe müssen Namen und Truppenteil des Absenders enthalten, die beim etwaigen Abdruck natürlich ebenso wie rein persönliche Angelegenheiten fortgelassen werden. Auch Berichte aus den Gefangenenlagern sind erwünscht.
Die Sommerzeit geht mit dem heutigen letzten Septembertage zu Ende. Um 1 Uhr nachts nach der Sommerzeit werden die öffentlichen Uhren um eine Stunde auf 12 Uhr zurückgestellt, damit ist dann die mitteleuropäische Zeit wieder in Geltung.
Ferngläser dürfen von Händlern nur an Militärpersonen u. nur gegen eine Bescheinigung ihres Truppenteils abgegeben werden. Der Händler selbst muß jederzeit in der Lage sein, den Nachweis zu führen, daß er dieser Bedingung in jedem Falle einwandfrei genügt hat. Die von den Käufern der Ferngläser übergebenen Bescheinigungen sind zu diesem Zwecke von ihm aufzubewahren.
(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)
Reichsfleischkarte. Wie aus der heute im Anzeigenteil veröffentlichten Verordnung „Fleischversorgung im Stadtkreise Bonn“ ersichtlich ist, dürfen vom 2. Oktober ab Fleisch und Fleischwaren im Stadtteile Bonn entgeltlich und unentgeltlich nur gegen die Reichsfleischkarte abgegeben werden.
Welcher Unterschied ist nun zwischen der Reichsfleischkarte und der bisher für den Stadtkreis Bonn gültigen Fleischkarte? Die Reichsfleischkarte ist gültig im ganzen Deutschen Reiche. Die bisherige Bonner Fleischkarte hatte nur Gültigkeit im Stadtkreise Bonn. Die Bonner Fleischkarte sah für die Woche 5 Fleischmarken zu je 50 Gramm Fleisch vor, die Reichsfleischkarte dagegen sieht 10 Fleischmarken mit je einem Zehntel Wochenanteil vor. Ein bestimmtes Gewicht ist also auf der Reichsfleischkarte nicht angegeben.
Der Bonner Wochenmarkt war gestern gut beschickt. An Gemüse war vorwiegend Wirsing, Rotkohl, Spinat, Blumenkohl, Kohlrabien, Karotten sowie Gurken zum Einmachen vorhanden. An Obst waren der Beschlagnahme von Aepfeln und Pflaumen wegen hauptsächlich nur Birnen, Pfirsiche und Trauben in reicher Auswahl zu haben. Auffallenderweise wurden an einer Stelle trotz der Beschlagnahme doch Pflaumen verkauft. Die Verkäuferin war natürlich von Käufern solange umlagert, bis die letzte Pflaume verkauft war. [...]
(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)
Zu 600 Mark Geldstrafe verurteilte die hiesige Strafkammer einen Bäckermeister aus Bonn, der Honigkuchen und Backwaren aus Mürbeteig hergestellt hatte. Die Strafe fiel deshalb so hoch aus, weil der Angeklagte bereits fünfmal wegen Uebertretung der Bundesratsverordnungen bestraft ist, zuletzt mit 300 Mark. Der Staatsanwalt betonte, daß es ihm schwer falle, in diesem Falle von der Beantragung einer Gefängnisstrafe abzusehen; er beantragte 1000 Mark Geldstrafe. Die betreffenden Verordnungen seien zum Schutze des Vaterlandes erlassen worden und wer sie so oft übertrete wie der Angeklagte, verdiene eigentlich eine empfindliche Gefängnisstrafe. Das Gericht bemerkte bei der Urteilsverkündigung, daß dies die letzte Geldstrafe sei für den Angeklagten, bei der nächsten Uebertretung werde man unweigerlich auf eine Gefängnisstrafe erkennen.
(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)