Samstag, 26. Juni 1915

 

Anzeige im General-Anzeiger vom 26. Juni 1915Auf die Bonner vaterländischen Abzeichen, die zum Besten der Kriegsfürsorge verkauft werden, sei hiermit noch einmal ganz besonders hingewiesen. Diese Abzeichen, die in Form von Broschen und Anhängern zu haben sind, dienen nicht nur einem Zweck, der uns allen jetzt als die nächste und dringendste Sorge am Herzen liegen muß, sie bilden auch eine bleibende Erinnerung an die Tage der Kämpfe, Sorgen und Siege der Gegenwart. Man darf wohl die Erwartung aussprechen, daß diese Bonner vaterländischen Abzeichen mit der gleichen Freude gekauft werden, wie ähnliche Erinnerungszeichen in anderen Städten. Die Bonner Bürgerschaft, die sich bisher bei allen der Kriegsfürsorge gewidmeten Unternehmen durch ihre Opferwilligkeit ausgezeichnet hat, wird sich gewiß auch diesmal von keiner anderen Stadt übertreffen lassen. Die Abzeichen sind zu haben bei den Heferinnen der vaterländischen Vereine, in der Rheinisch-Westfälischen Diskonto-Gesellschaft und im Rathause, Zimmer 26.

(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)

  

Anzeige im General-Anzeiger vom 26. Juni 1915Die Stadtverordnetenversammlung nahm in ihrer gestrigen Sitzung zunächst den Dank des deutschen Genesungsheimes für das ihm bewilligte Geschenk von 5.000 Mark entgegen. Sie beschloß dann die Annahme eines Vermächtnisses, genehmigte mehrere Sonderrechnungen, sowie die Hauptrechnung für 1913. Die Beschaffung einer Kokstransportanlage für das Gaswerk wurde in geheime Sitzung verwiesen. Mit der Beschaffung von Möbeln für die Steuerzahlstelle und eines neuen Dampffasses für die Tierkörperverwertungsanstalt erklärte die Versammlung sich einverstanden, ebenso mit der Abänderung der Bestimmungen über die Einziehung der Baupolizeigebühren. Die Benennung von Straßen wurde bezüglich der Hindenburgstraße vertagt, mit der Benennung der beiden anderen Straßen erklärten sich die Stadtverordneten einverstanden, ebenso wie mit der Verlängerung von Pachtverträgen und der Ermäßigung einer Anerkennungsgebühr. Die satzungsgemäß aus dem Stadtausschuß ausscheidenden Mitglieder Apotheker Dr. von Velsen und Rentner Max Herschel wurden einstimmig wiedergewählt. Die Ersatzwahl für Fabrikdirektor Julius Rossberg wurde vertagt. Auf die Interpellation des Stadtverordneten Schmitz über die Polizeiverordnung des Polizeimeisters der Festung Köln vom 28. April ds. Js. über die Meldepflicht erwiderte Oberbürgermeister Spiritus, daß die Verwaltung bereits Vorstellungen gegen die Polizeiverordnung erhoben habe. Von einer Besprechung der Interpellation wurde abgesehen, da es sich nicht um eine Gemeindeangelegenheit handelte.

Anzeige im General-Anzeiger vom 26. Juni 1915Ruhebänke. An mehreren Haltestellen der städtischen Straßenbahn sind neuerdings weißgestrichene Ruhebänke aufgestellt. So auf dem Kaiserplatz, an der Poppelsdorfer Allee, an der Coblenzerstraße usw.

Eine eiserne Schaluppe, die in der Nähe der Gronau herrenlos auf dem Rhein trieb, wurde heute in der Frühe von einem städtischen Badewärter an Land gebracht. In dem Nachen lagen verschiedene Kleidungsstücke, eine Hose, eine leinene Jacke und ein Paar Schuhe. Man nimmt an, daß der Besitzer dieser Sachen beim Baden ertrunken ist.

Warnung vor Agenten des feindlichen Auslandes. Es ist festgestellt worden, daß im Dienst des feindlichen Auslandes stehende Agenten von den Angehörigen von Soldaten hier im Rheinland und in Westfalen Feldpostbriefe ankaufen, oder Einsichtnahme in solche zu erlangen suchen. Die Briefsammler geben dabei in der Regel an, es handelte sich um patriotische Werke, in denen die Briefe zum Abdruck kommen sollen. Da durch dieses Vorgehen die Interessen der Landesverteidigung gefährdet werden, wird die Bevölkerung vor dem Verkaufe von Feldpostbriefen oder der Gestattung der Einsichtnahme von solchen eindringlich gewarnt.

Anzeige im General-Anzeiger vom 26. Juni 1915Kriegs-Kochausstellung. Gestern nachmittag veranstaltete der Ausschuß für hauswirtschaftliche Kriegshilfe und der Interkonfessionelle Hausfrauenverband eine Kriegs-Kochausstellung, die außerordentlich gut besucht war. Auf Tischen waren die bereiteten Speisen fein säuberlich ausgelegt und luden zu Mundproben ein. Es gab da: Fleisch-, Fisch- und Gemüsesülzen, um das Publikum auf den Wert der so zweck- und nahrhaften Gelatine aufmerksam zu machen; selbst Speisereste sah man eingesülzt da liegen, und auch sie regten an. Den Gemüsen war wiederum eine besonders große Aufmerksamkeit entgegengebracht worden – und man hatte sich in der vielseitigsten Zubereitung versucht -, um Gemüse auch als Abendkost anstelle der teuren Fleischkost einzuführen. Eine andere Abteilung hatte sich mit der fleischlosen Kost befaßt. Auf weiteren Tischen waren die Speisen für Magen- und Zuckerkranke zu sehen, aber der Tisch der Tische wird für „manche“ und wohl auch für „manchen“ der Tisch gewesen sein, auf dem die Puddinge, auch kriegsgemäß und teilgemäß mit Gelatine hergestellt, in allen Farben entzückten. Kriegsgemäße Backwaren, darunter Kriegsbrot für Leute mit nervösem Magen, bot ein anderer Tisch. Eintopfgerichte und Kochkisten verschiedener Art waren an anderen Stellen zu sehen. Da an jedem Tisch die Rezepte für nur 10 Pfennig käuflich waren, wird manche Hausfrau der Anregung folgen und den Versuch machen. Und damit wäre dann ja der praktische Erfolg der Ausstellung erreicht. (...)

(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)

  

Die Eigentümer von Sojabohnen im Bereich des 8. Armeekorps werden aufgefordert, Meldungen aller Vorräte innerhalb 8 Tagen an die stellvertretende Intendantur ihres Korpsbezirks zu erstatten.

(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)