Sonntag, 29. November 1914

 

Anzeige in der Deutschen Reichs-Zeitung vom 29. November 1914Wie und wo kann in der Kriegszeit im Haushalt gespart werden? Der Vortrag des Herrn Oekonomierats Kreuz findet Donnerstag, den 3. Dezember, abends 8½ Uhr, im Dreikaiser-Saal, Kölnstraße, statt.

Die Petroleumpreise. Vom Handelsminister wurde eine Verfügung über den Petroleumhandel erlassen. Darin werden die vielfach übertrieben hohen Petroleumpreise gerügt. Zu einer Preiserhöhung liegt nach Lage der derzeitigen Großhandelspreise kein Anlaß vor. (...) Es besteht für alle Bezirke Deutschlands bereits ein bestimmter Großhandelspreis, der den durchschnittlichen Preisstand vor dem Kriege im allgemeinen nicht überschritten hat. (...) Nach Lage der Sache empfiehlt es sich, den Kleinhandelspreis überall so festzusetzen, daß er den Großhandelspreis des Bezirks nicht um mehr als 4 Pfg. für das Liter übersteigt, wobei darauf zu achten sein würde, daß von den Behörden der Kleinhandelspreis für Erdöl nirgends über 25 Pfg. hinaus festgesetzt wird. (...) Jedenfalls wird es notwendig sein, daß der Kleinhändler beim Verkauf des Erdöls durchweg eine Kürzung der seinem Kunden sonst abgegebenen Menge eintreten läßt.

(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)

 

Anzeige im General-Anzeiger vom 29. November 1914Eine Spende eigener Art, die an 1818 erinnert, war unter den vielen reichen Weihnachtsgaben für unsere im Felde stehenden Soldaten. Eine 70jährige Bonner Dame (Frl. Th.) hatte ihr schönes silbernes Haar gesammelt, sorgsam geordnet und verkauft. Sie erlöste daraus den hohen Betrag von 150 Mk. 100 Mk., davon übergab Frl. Th. Dem Vaterländischen Frauenverein Stadtkreis Bonn. 50 Mk. dem Männerverein vom Roten Kreuz mit der Bestimmung, unseren Helden draußen eine Weihnachtsfreude zu bereiten.

Anzeige im General-Anzeiger vom 29. November 1914Dank für Liebesgaben! Die Soldaten des 2. Ersatz-See-Batlsl, 2. Komp., Wilhelmshaven, von Bonn und Umgegend bitten uns, der Spenderin des Musik-Instruments aus Niederholtdorf herzlichen Dank abzustatten. Auch die Bonner Mannschaften der Marine-Luftschiff-Abteilung Hamburg und Cuxhaven sagen den Spendern der warmen Wollsachen besten Dank und versprechen in allen Lagen ihres Höheberufs treu ihrer zu gedenken. Aus Freude über die schönen Sachen wollen sie den Engländern eine Bombe mehr aufs Dach werfen.

Stadttheater. Die Abendveranstaltung des letzten Sonntags wird auf vielfaches Verlangen heute nachmittag wiederholt, um auch auswärtigen Theaterfreunden und Schülern (diesen bei besonders ermäßigten Preisen) Gelegenheit zu bieten, von der gerühmten Othello-Vorstellung zu profitieren. Abends folgt dann die humorsprühende Aufführung von Lumpazi vagabundus, bei welcher das gesamte Städt. Orchester mitwirkt.

(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)

 

Anzeige in der Deutschen Reichs-Zeitung vom 29. November 1914„Auf dem Felde der Ehre“, der große Film, der in dramatisch fesselnder Weise schildert, wie der Krieg läuternd in das Schicksal eines Menschenlebens eingreift und große Gefühle mächtig aufflackern läßt, wird heute, morgen und Montag im Viktoria-Theater in der Gangolfstraße vorgeführt. Von den wenigen Kinodramen, die es verdienen, auch in diesen ernsten Wochen dem Publikum gezeigt zu werden, verdient der Film „Auf dem Felde der Ehre“ besondere Beachtung.

Populär-wissenschaftlicher Vortrag. Exzellenz Generalleutnant von Steinaecker-Berlin: Der Dienst hinter der Front.
     Steinaeckers Darlegungen beruhen auf gründlicher theoretischer und praktischer Sachkenntnis. Er kennt den ganzen, ungemein komplizierten Apparat, der hinter der Front die Verbindung zwischen Front und Vaterland aufrecht erhält, er ist selbst alter Soldat, er hat den Krieg von 1870/71 mit Bewußtsein erfaßt und eben kehrt er von einem wehrmächtigen Aufenthalt in Belgien zurück. Und nun sagte er uns in seiner fesselnden, ganz persönlichen Art, was er gesehen und erlebt hat und was er von diesen welterschütternden Ereignissen unserer Tage denkt. Man gewann durch diesen Vortrag einen Einblick in die kunstvolle Maschinerie, die in der Stunde der Mobilmachung in Gang gesetzt wurde und die dann in wenigen Wochen mit der Präzision eines Uhrwerks ablief. (...) sehr anschaulich schilderte der Redner die nimmerrastende Tätigkeit auf den Verbindungswegen zur Front. Zwei Ströme fluten hin und zurück. Der eine führt Tag und Nacht Mannschaften, Proviant und Munition zu der kämpfenden Armee, der andere bringt Verwundete, Kranke, Gefangene, unbrauchbar gewordenes Waffenmaterial usw. in die Heimat zurück. (...)
   Als wir in Belgien die belgischen Soldaten, die Franzosen und Engländer hinausgeworfen hatten, war unsere wichtigste Aufgabe, das Land für uns nutzbar zu machen, den Verkehr, Handel und Wandel wieder zu beleben. Exzellenz von Steinaecker schilderte die Erfolge dieser Bemühungen unter Exz. von Sandts glänzender Leitung, sprach von den furchtbaren Zerstörungen der Städte und Dörfer und verteidigte unsere als Barbaren geschmähten Soldaten gegen die bekannten lügnerischen Beschuldigungen in der feindlichen Presse. Für die vom Schicksal schwer heimgesuchte belgische Anzeige in der Deutschen Reichs-Zeitung vom 29. November 1914Bevölkerung, auch für den einzelnen Bürger, der in plötzlicher Aufwallung seines vlämischen Blutes zum Franktireur wird, hatte der Redner Worte des Verständnisses und des Mitgefühls. Glatt erlogen seien die Behauptungen, vielen deutschen Soldaten seien von Belgiern, sogar von Frauen und Kindern, die Augen ausgestochen worden. Nicht einem einzigen deutschen Soldaten sei das geschehen. Man habe, um das einwandfrei festzustellen, sogar das Grab eines unserer Krieger öffnen lassen. Unwahr ist auch, daß sich Geistliche in Belgien an dem Franktireurkampf gegen die Deutschen beteiligt hätten.
    Die Frauen ermahnte Exz. Steinaecker dringend, den Strickstrumpf nicht ruhen zu lassen. „Jede Woche gehen zwei Züge mit Wollsachen nach dem westlichen und östlichen Kriegsschauplatz. Wir brauchen noch sehr viel warmes Unterzeug, bis der Krieg zu Ende ist. Wenn unsere Frauen sorgen, daß unsere Soldaten darin keinen Mangel haben, dürfen sie an dem Enderfolg dieses gewaltigen Kampfes ein gerütteltes Maß für sich in Anspruch nehmen.“

Verkauf von belgischen Pferden. Am Mittwoch, den 2. Dezember und Donnerstag, den 3. Dezember 1914, vormittags von 10 Uhr ab, findet ein Verkauf von Beutepferden und belgischen Fohlen durch die Landwirtschaftskammer unter Mitwirkung der Rheinischen Pferdezentrale auf dem Schlachthofe in Köln statt. Es gelangen zur Versteigerung ca. 250 Beutepferde (3 Hengste, eine Anzahl Stuten und Gebrauchspferde, sowie einige Fohlen) und 28 belgische Fohlen, meist 1½ jährige Wallache, die von der Landwirtschaftskammer käuflich übernommen wurden.

Anzeige in der Deutschen Reichs-Zeitung vom 29. November 1914Liebesgaben werden entgegengenommen:

1. Centralstelle der Vaterländischen Vereinigungen Diakonie-Gesellschaft, Bonn Münsterplatz

Anzeige in der Deutschen Reichs-Zeitung vom 29. November 19142. Für das Rote Kreuz in Bonn im Gesellschaftshaus der Lese, Coblenzer Straße.

3. In Beuel im Geschäftslokal des Schaaffhauenschen Bankvereins. (...)

9. Für das Inf.-Reg. Nr. 160 im Stabsgebäude der Ermekeilkaserne, Zimmer 89. Dienststunden vorm. 9-12. nachm. 3-6 Uhr. Erwünscht sind vor allem Wollsachen, Tabak und Zigarren.

10. Für das Königshusaren-Reg. Nr. 7 bei der Ersatz-Eskadron in der König Wilhelm-Kaserne, Rheindorfer Straße, Regimentsbureau; (...)

17. Die Auskunftsstelle für Verwundete in Bonner Lazaretten, Bahnhofstraße 40, ist geöffnet täglich von 10-13½ Uhr vorm. Und von 2 ½ - 7,30 Uhr nachm. Es werden auch schriftliche Auskünfte erteilt. Amtliche Verlustlisten liegen aus. (...)

24. Lesezimmer für Verwundete Markt 34 und Gangolfstraße 11.

25. Bücherannahme für unsere Krieger im Felde und in den Lazaretten im Borromäushause Wittelsbacherring 9.

(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)