Montag, 22. Juli 1918

    

Anzeige im General-Anzeiger vom 22. Juli 1918Die bevorstehenden vier fleischlosen Wochen, die in der Weise vorgesehen sind, daß zwischen dem 19. August und 27. Oktober je eine fleischlose mit je zwei Fleischwochen abwechselt, sind dadurch notwendig geworden, daß wir bisher mit unserem Fleischverbrauch etwas über das mit Rücksicht auf unseren Viehbestand zulässige Maß hinausgegangen sind. Wie die Verhältnisse nun einmal liegen und willig ertragen werden müssen, können wir nicht aus der Hand in den Mund leben, sondern müssen bei der Unabsehbarkeit des Kriegsendes auch an die Zukunft denken. In unserem Schweinebestand, der in Friedenszeiten den Hauptbestandteil unserer Fleischnahrung ausmacht, hat gewaltig geräumt werden müssen, weil wir nicht genug Futter für die Tiere hatten; daher sind wir zur Zeit fast ausschließlich auf Rindfleisch angewiesen. [...] Wollen wir dauernd unseren Rindviehbestand erhalten, dürfen wir nur einen bestimmten Prozentsatz zur Abschlachtung bringen. Dieser Prozentsatz ist in der letzten Zeit überschritten worden und es ist sogar [...] in das Milchvieh eingegriffen worden. Das kann natürlich nicht so weitergehen, es muß in großzügiger Weise etwas für die dauernde Erhaltung des Rindviehbestandes geschehen, weil sonst die Gefahr bestände, daß unsere Milch- und Fettversorgung gänzlich lahmgelegt würde. [...] Unser Durchhalten hängt davon ab, daß wir uns nach der Decke strecken, daß unsere Vorräte auf dauernden Verbrauch eingeteilt werden. Wir werden die wenigen fleischlosen Wochen umso leichter ertragen können, wenn wir die Gewißheit haben, darum umso besser für die Zukunft vorgesorgt zu haben.

(Bonner Zeitung, Rubrik „Städtische Nachrichten“)

    

Ein Mahnwort an die Heimat. Das riesige Ringen um die Entscheidung zwischen Aisne und Marne ist bei uns in seinem vollen Ernst wohl noch nicht allseitig erkannt worden. Aus gelegentlichen Gesprächen in der Bonner Bürgerschaft mußte man erfahren, daß das Urteil über die jüngsten Vorgänge im Westen nur am Äußerlichen der Maßnahmen haftet und nicht im Gesamtrahmen der Geschehnisse bewertet wird. Andernfalls käme man einhellig zu der Erkenntnis, daß unsere Truppen und ihre Führer unvergleichliches geleistet haben, um den Riesenschlag Fochs erfolgreich abzuschlagen. Unser militärischer Mitarbeiter rückt heute das Bild dieser Leistungen in die überzeugenden Linien. Den Gebildeten unter uns, die für die Stimmung in der Heimat die moralische Verantwortung tragen, sei aber auch das hier vorgetragen, was Prof. Georg Wegener in seiner Schilderung der Tage der Entscheidung seinen Blättern einleitend sagt:
  
Hauptquartier, 20 Juli. Der Weltkrieg scheint in seine ungeheuerste, seine entscheidende Phase eingetreten. Deutschland ist seiner Gegner im Osten ledig und in seiner Heeresmacht und seiner Führung stärker als je, aber es hat noch immer an seiner Kampffront ganz allein gegen die Doppelmacht Englands und Frankreichs zu fechten, jetzt noch verstärkt durch Amerikaner und Italiener, die mindestens durch ihre Zahlen für den Gegner eine große Entlastung bedeuten. Diese gegnerische Macht ist neuerdings überdies unter dem Druck der Kriegsnot zu einer Einheitlichkeit zusammengeschmiedet worden, wie sie bisher noch nie bestand, und sie wird mit einer so rücksichtslosen, zu jedem auch dem schwersten Opfer bereiten Entschlossenheit eingesetzt, daß man darin das Bewusstsein des Gegners, vor der letzten Entscheidung zu stehen, unschwer erkennt. [...] Hier geht es ums Wesentliche, Letzte, Ganze. So, mit dem höchsten Ernst, mit einer alles andere jetzt als gleichgültig beiseite setzenden Entschlossenheit der Teilnahme, muß die Heimat jetzt diesem Ringen folgen. Die Energie des Hirns und der Muskeln darf sie ihrem wundervollen Heer und seinen Führern überlassen. In der Energie des Herzens aber muß sie eins mit ihm sein und muß die Ihrigen hier draußen fühlen lassen, daß sie es ist. Daß wir es mit einem Gegner zu tun haben, der das Höchste von uns verlangt, beweist seine jüngste Tat.

Geheimschlächterei? Bei einem Landwirt in Berzdorf, der seinen Betrieb aufgeben will, erschien ein Fremder, der sich als Metzger ausgab und eine Kuh und zwei Rinder kaufte. Auf Grund falscher Ausweispapiere sollten dieselben am Donnerstag abgeholt werden und wurden abends in einen aus Bonn stammenden Möbelwagen verladen. Die Polizei hatte jedoch Wind von der Sache bekommen, beschlagnahmte das Vieh und konnte zwei Beteiligte festnehmen. Man vermutet, daß die Tiere in eine Geheimschlächterei wandern sollten.

(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)

   

Beschlagnahmt wurde von der hiesigen Polizei gestern vormittag auf dem Markt das Fleisch eines geschlachteten jungen Rindes, das zwei Männer durch Bonn in die Kölner Gegend fahren wollten, um es in den Schleichhandel zu bringen. Woher das Fleisch stammt, ist noch nicht geklärt.

(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Aus der Rheinprovinz. Bonn“)